Publikationen des UfU
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen veröffentlicht eine Vielzahl von Publikationen in Form von Büchern, Studien, Broschüren, Bildungsmaterialien, Paper und Stellungsnahmen.
Ein Großteil der Publikationen werden über den hauseigenen UfU-Verlag herausgegeben und können auf unserer Homepage heruntergeladen oder in Druckform bestellt werden. Häufig erstellt das UfU auch Fachgutachten oder Studien für externe Auftraggeber, die von diesen veröffentlicht werden. Durch die Filterfunktion an der Seite kann gezielt nach Publikationen gesucht werden. Sprich uns gerne an, wenn du nach einer bestimmten Publikation suchst und nicht fündig wirst: Kontakt
UfU Pressemitteilung | UfU Leitfaden Aarhus-Digital: Digitale Umweltbeteiligung in EU-Mitgliedsstaaten stärken!
Pressemitteilung über die Veröffentlichung unseres Praxis-Leitfaden für bessere Beteiligungsportale in Umweltangelegenheiten. Durch Good-Practice Beispiele aus 11 verschiedenen Ländern wird gezeigt, wie Portale aufgebaut werden müssen, um eine effektive Beteiligung der Öffentlichkeit auch im digitalen Raum zu gewährleisten.
07/2025 - 07/2025
Pressemitteilung über die Veröffentlichung unseres Praxis-Leitfaden für bessere Beteiligungsportale in Umweltangelegenheiten. Durch Good-Practice Beispiele aus 11 verschiedenen Ländern wird gezeigt, wie Portale aufgebaut werden müssen, um eine effektive Beteiligung der Öffentlichkeit auch im…
UfU Pressemitteilung | UfU Leitfaden Aarhus-Digital: Digitale Umweltbeteiligung in EU-Mitgliedsstaaten stärken!
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen veröffentlicht einen Praxis-Leitfaden für bessere Beteiligungsportale in Umweltangelegenheiten. Durch Good-Practice Beispiele aus 11 verschiedenen Ländern zeigt er, wie Portale aufgebaut werden müssen, um eine effektive Beteiligung der Öffentlichkeit auch im digitalen Raum zu gewährleisten.
07/2025 - 07/2025
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen veröffentlicht einen Praxis-Leitfaden für bessere Beteiligungsportale in Umweltangelegenheiten. Durch Good-Practice Beispiele aus 11 verschiedenen Ländern zeigt er, wie Portale aufgebaut werden müssen, um eine effektive Beteiligung der Öffentlichkeit auch…
Aarhus Strong / 1b: Poročilo o digitalnem sodelovanju javnosti v Republiki Sloveniji, s poudarkom na postopku presoje vplivov na okolje
07/2025 - 07/2025
Aarhus Strong / 1a: UfU-Paper 01a/2024 | Elektronische Beteiligungsrechte im Umweltschutz in der Europäischen Union stärken | Länderbericht zum Stand der digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung in Deutschland
Der Bericht ist Teil des Aarhus-Strong Projekts, in dem vergleichbare Länderberichte für die EU-Mitgliedstaaten Estland, Ungarn, Slowenien und Spanien entstanden. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf den nationalen UVP-Portalen und der nationalen Rechtslage in Bezug auf die elektronische Öffentlichkeitsbeteiligung, insbesondere im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. In Deutschland war die COVID-19-Pandemie ein Katalysator für den Ausbau der E-Partizipation. Nach einer Beschreibung der Rechtslage vor und nach der COVID-19-Pandemie wird das UVP-Portal bewertet. Abschließend findet sich eine Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen für den deutschen Kontext.
07/2025 - 07/2025
Der Bericht ist Teil des Aarhus-Strong Projekts, in dem vergleichbare Länderberichte für die EU-Mitgliedstaaten Estland, Ungarn, Slowenien und Spanien entstanden. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf den nationalen UVP-Portalen und der nationalen Rechtslage in Bezug auf die elektronische…
Aarhus Strong / 1a: UfU-Paper 01/2024 | Strengthening electronic participation rights in environmental protection in the European Union | Case Studies from Estonia, Germany, Slovenia, Spain and Hungary (englisch)
Digital public participation in environmental matters is an essential element of modern democracy, as effective public participation leads to more informed decisions that strengthen environmental protection. However, at present, opportunities for digital participation are being addressed only in a rudimentary and fragmented manner. Strengthening the digital participation practices of EU Member State authorities can therefore lead to more robust and inclusive public participation in general. This study aims to evaluate the current state of digital public participation in five EU Member States (Estonia, Germany, Hungary, Slovenia, Spain) in order to provide a first knowledge base. In the future, the obtained information can be used to improve digital skills and capacities within regulatory authorities.
07/2025 - 07/2025
Digital public participation in environmental matters is an essential element of modern democracy, as effective public participation leads to more informed decisions that strengthen environmental protection. However, at present, opportunities for digital participation are being addressed only in a…
UfU Pressemitteilung | 25 Jahre Aarhus-Konvention – UfU fordert moderne Standards in der Öffentlichkeitsbeteiligung
07/2025 - 07/2025
EU-Umweltpolitik beeinflussen - Kurzfilme & Broschüren zur Aarhus Konvention
07/2025 - 07/2025
UfU | Stellungnahme zum Entwurf des Nationalen Umsetzungsberichts der Bundesregierung zur Umsetzung der Aarhus-Konvention in der Bundesrepublik Deutschland 2021
07/2025 - 07/2025
UfU | Stellungnahme zum nationalen Fortschrittsbericht Umsetzung Aarhus-Konvention 2013
07/2025 - 07/2025