23.Mai 2017
Auf der Fachtagung am 17.05.2017 in der Leonore-Goldschmidt-Schule in Hannover wurden die Ergebnisse des Projektes „Passivhaus-Schulen werden aktiv“ präsentiert. Wir freuen uns über das große Interesse an diesem Thema und stellen fest, wie hoch der Bedarf an Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch ist, aber auch, über wie viel gute Erfahrungen und positive Beispiele von erfolgreichen Projekten wir und viele in dem Bereich Beteiligten berichten können.
Programm und Inhalte
Energieeffiziente Gebäude als wichtiger Bestandteil der Energiewende und des Klimaschutzes sind komplexe, technische Systeme und stellen an NutzerInnen, Verwaltung und BetreuerInnen hohe Anforderungen. Insbesondere in Schulen ist das Zusammenspiel der technisch-baulichen Komponenten mit dem Verhalten der NutzerInnen wegen seiner Komplexität und den besonderen Nutzungsbedingungen mit großen Herausforderungen verbunden. Sie müssen einerseits den Zielvorgaben und Erfordernissen des Klimaschutzes und der Energieeffizienz Rechnung tragen und sich gleichzeitig an den Bedürfnissen von NutzerInnen ausrichten. Auf der Fachtagung am 17.05.2017 in Hannover wurden die Ergebnisse des Projektes „Passivhaus-Schulen“ werden aktiv“ präsentiert.
Wir freuen uns über das große Interesse an diesem Thema und stellen fest, wie hoch der Bedarf an Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch ist, aber auch, über wie viel gute Erfahrungen und positive Beispiele von erfolgreichen Projekten wir und viele in dem Bereich Beteiligten berichten können.
Schulwettbewerb
Wir freuen uns außerdem sehr über die großartigen Beiträge im Schulwettbewerb „Passivhaus-Schulen werden aktiv. Da Bewusstseinsbildung für die großen Herausforderungen dieser Welt bereits im Kindesalter erfolgen muss, ist es eine besondere Freude, dass sich in so vielen Schulen bundesweit LehrerInnen und SchülerInnen kreativ mit den Themen Energiesparen und Klimaschutz auseinander gesetzt haben. Wir gratulieren an dieser Stelle den drei Gewinnerschulen:
- Sankt-Franziskus-Grundschule aus Halle
- Herta-Lebenstein-Realschule aus Stadtlohn
- Goethe-Gymnasium aus Regensburg
Wir gratulieren ebenfalls den Gewinnerschulen der Plätze 4-10.
Präsentationsfolien
Aus den Vorträgen und Workshops, die wir Ihnen auf dieser Seite zur Verfügung stellen, erhalten Sie viele interessante und nützliche Informationen:
- Welche politischen Entscheidungen stehen an und welche Richtung gibt die Politik vor? Grußwort, Andre Hempel, BMWi
- Welche Anforderungen stellen wir an Nutzerkomfort? Welche baulichen und energetischen Anforderungen gibt es? Sollten wir der Nutzungsphase mehr Aufmerksamkeit schenken? Vortrag, Anke Unverzagt, proKlima
- Was lernen wir aus der Nutzerbefragung? Präsentation Projektergebnisse, Michael Brieden-Segler, e&u energiebüro
- Die Top Ten der technischen Mängel, Präsentation Projektergebnisse, Uwe ter Vehn, WsS
- Wer sind die NutzerInnen und welchen Anteil haben sie am Erfolg? Präsentation Projektergebnisse, Marlies Bock, UfU
- Wie kann die Einbindung des Themas in den Unterricht erfolgen? Workshop „Unterrichtseinheit“ Dorothea Carl, UfU
- Wie kann sommerlicher Wärmeschutz dafür sorgen, Überhitzung zu vermeiden? Workshop „Sommerlicher Wärmeschutz“, Claudia Reckefuß, e&u energiebüro und Uwe ter Vehn, WsS
- Das Praxishandbuch ist das Ergebnis einer zweijährigen Untersuchung und Befragung von Schulen im Betrieb. Welche praktischen Schlüsse können gezogen werden und welche ganz konkreten Handlungsempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten können daraus für NutzerInnen und TechnikerInnen im Betrieb einer Passivhaus-Schule abgeleitet werden? Workshop „Praxishandbuch“, Marlies Bock, UfU
Weitere Angebote
Wenn Sie Interesse an dem Praxishandbuch oder der Unterrichtsbroschüre haben, können Sie diese kostenlos bei uns bestellen. Tipp: interessant sind beide Publikationen auch für Ingenieure, PlanerInnen sowie MitarbeiterInnen aus dem Gebäudemanagement, da ein Einblick in die Methoden der pädagogischen Unterrichtseinbettung sowie der üblichen Probleme und deren Lösungswege auch für planerische und ingenieurstechnische Entscheidungen relevant sind.
Bestellwünsche senden Sie bitte formlos unter Angabe der Anzahl, Art (Praxishandbuch und/oder Unterrichtsbroschüre) sowie ihrer Organisation an: oliver.ritter@ufu.de
Wir planen eine Reihe von Fachworkshops in verschiedenen Städten und Landkreisen für die dort in Planung, Bau und Betrieb von Schulen Beteiligten. Dazu zählen
- Architekten, Ingenieure, Fachplaner
- Sachverständige für Wärmeschutz
- Energieberater
- MitarbeiterInnen von Wohnungsbaugesellschaften
- MitarbeiterInnen von Bau-, Bauordnungs- und Planungsämtern
Wenn Sie Interesse daran haben, dass in Ihrer Kommune eine solche Veranstaltung durchgeführt werden soll, setzen Sie sich bitte mit uns in Kontakt. 2017 ist die Seminardurchführung kostenlos.
Hier finden Sie den Tagungsband sowie zur Fachtagung vom 17.05.2017.