Europäische Implementierung der Aarhus-Konvention im digitalen Zeitalter (EU-AarKo)

Um die Beteiligung der Zivilgesellschaft im Umweltbereich zu stärken, wurde im Jahr 1998 die Aarhus-Konvention verabschiedet. Sie ist der erste umweltvölkerrechtliche Vertrag, der internationale Mindeststandards für den Zugang aller Menschen zu Umweltinformationen setzt, die Beteiligung an umweltrelevanten Entscheidungen und den Zugang zu Gerichten bei Umweltbelangen verankert. Neben den europäischen Mitgliedstaaten ist auch die Europäische Union (EU) Vertragspartei der Konvention und muss ihre Vorgaben in europäisches Recht umsetzen sowie die Geschäftsordnungen ihrer Organe und Einrichtungen an diese anpassen. Allerdings lassen sich immer noch diverse Defizite hinsichtlich der legislativen und praktischen Umsetzung der Aarhus-Konvention auf EU-Ebene erkennen. Insbesondere ist der Zugang für umweltbewegte Personen und Umweltverbände zu den europäischen Gerichten nicht gewährleistet. Auch die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen mit sich, etwa bei der Umsetzung der Zugangsansprüche. Zudem besteht ein Informationsdefizit: Viele Bürger*innen und Umweltverbände wissen zu wenig über ihre Beteiligungsmöglichkeiten auf EU-Ebene.

Der Schwerpunkt des Projektes liegt deshalb zum einen darauf, Dialog- und Positionierungsprozesse hinsichtlich der Umsetzung der Aarhus-Konvention auf der europäischen Ebene zu organisieren, und zum anderen auf der Informationsaufbereitung und der Erstellung von Bildungsmaterialien rund um die Themen Umweltinformationszugang, Beteiligung und Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten auf europäischer Ebene.

Ab Mai 2020 führt das UfU fünf (teils digitale) Werkstattgespräche mit der europäischen Zivilgesellschaft durch. Die Gespräche bieten einen Raum für die europäische Zivilgesellschaft, Expert*innen und Praktiker*innen des Umweltrechts sich bezüglich des fehlenden wirksamen Zugangs zu europäischen Gerichten, den das Compliance-Komitee der Aarhus-Konvention im Verfahren ACCC/C/2008/32 attestiert hat, auszutauschen und zu positionieren. Gesucht wird ein mehrheitsfähiges, partizipativ erarbeitetes Konzept, wie effektiver Rechtsschutz für die Zivilgesellschaft auf EU-Ebene in Zukunft gewährleistet werden kann.

Informationen zu den fünf Workshops:

1. Aarhus Workshop
Die Präsentation des ersten Aarhus Werkstattgespräches ist hier zu finden: Herausforderungen der Umsetzung der AK auf EU-Ebene (EU-AarKo) (PDF)

2. Aarhus Workshop
Die Zusammenfassung finden Sie hier: Herausforderungen der Umsetzung der AK auf EU Ebene (EU AarKo) (PDF)

3. Aarhus Workshop
Die englischsprachige Präsentation des dritten Aarhus Werkstattgespräches ist  hier zu finden:  European Implementation of the Aarhus Convention – Access to Justice (PDF)

Im Rahmen des Aarhus Werkstattgespräches wurde ein gemeinsames Positionspapier entwickelt:
German Portuguese Slovenian Civil Society Declaration on Access to Justice for Citizens & NGOs at European Union Level (PDF)

4. Aarhus Workshop
Die englischsprachigen Präsentationen des vierten Aarhus Werkstattgespräches finden Sie hier: Zugang zu Gericht und zur Öffentlichkeitsbeteiligung auf EU-Ebene (PDF)

5. Aarhus Workshop
Die englischsprachigen Präsentationen des fünften und letzten Aarhus Werkstattgespräches zu Menschenrechten, europäischen und nationalen Klimagesetzen und der Bedeutung der Aarhus-Konvention finden Sie hier: Human Rights, European & National Climate Laws and the Importance of the Aarhus Convention (PDF)

Pressemitteilung
Eine englischsprachige Pressemitteilung zum fünften Aarhus Workshop finden Sie hier: How the European Union violates international environmental law since two decades

Broschüren, Kurzfilme und Webseite zur Aarhus-Konvention auf EU-Ebene:

Welche Informations-, Beteiligungs- und Klagerechte haben Bürger*innen und NGOs auf EU-Ebene? Die vier im Projekt entwickelten Kurzfilme und drei Broschüren des UfU erklären dies anschaulich und kompakt.

 Kurzfilme (deutsch mit englischen Untertiteln): https://www.youtube.com/playlist?list=PLNDWkWezKhF9CGB8PW1ksr1sPrEBjmYEG

Deutsche Broschüren:

1) „Informieren – Zugang zu Umweltinformationen der Europäischen Union, Die Europäische Union und die Aarhus-Konvention“

2) „Beteiligen – Beteiligungsrechte in der Europäischen Union zum Umweltschutz, Die Europäische Union und die Aarhus-Konvention“

3) „Rechte einklagen – Beschwerde- und Klagerechte in der Europäischen Union zum Umweltschutz, Die Europäische Union und die Aarhus-Konvention“

Englische Broschüren:

1) “Information – Access to environmental information of the European Union, The European Union and the Aarhus Convention”

2) “Participation – Participation rights in the European Union on environmental protection, The European Union and the Aarhus Convention”

3) “Access to justice – Litigation rights in the European Union on environmental protection, The European Union and the Aarhus Convention”

 

Weitere Informationen zur Aarhus Konvention und ihrer Umsetzung auf europäischer Ebene finden Sie hier: www.aarhus-konvention.de

Dieses Projekt wird durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Verbändeförderung gefördert.

Laufzeit
04/2020 – 12/2021

 

Gefördert durch
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

 

Logo Umweltbundesamt

Umweltbundesamt

 

Kontakt
Dr. Michael Zschiesche
Larissa Donges

 

Werkstattgespräch zum Projekt
– First Aarhus Workshop on access to justice at European Union level
– Second Aarhus Workshop on access to justice at EU level
Third Aarhus Workshop on access to justice at EU level
Fourth Aarhus Workshop on access to justice and public participation at EU level
Fifth Aarhus Workshop on human rights, European and national climate laws and the importance of the Aarhus Convention

Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Umweltdemokratie auf EU-Ebene: http://www.aarhus-konvention.de/