Fachtagung "Architektur & Biologische Vielfalt" - 2022

Die gebaute Umwelt als Ort der Cohabitation – Was kann Architektur zum Erhalt der Biologischen Vielfalt beitragen? Das war die Kernfrage der Fachtagung „Architektur + Biologische Vielfalt“, die am 27. September 2022 im Deutschen Architektur Zentrum und online stattfand.

Das Programm finden Sie hier:  https://www.ufu.de/architektur-biologische-vielfalt

Zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität gewinnen architektonische Maßnahmen zur Berücksichtigung von Tierarten beim Bauen sowie grüne Lösungen an Gebäuden zunehmend an Bedeutung. In Regierungsprogrammen wie dem ‚Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen’ oder auch im ‚Masterplan Stadtnatur’ und in der ‚Strategie zur vorbildlichen Berücksichtigung von Biodiversitätsbelangen auf allen Flächen des Bundes’ werden entsprechende Maßnahmen gefordert.

Fachübergreifende Planungsansätze wie zum Beispiel Animal Aided Design (AAD) leisten einen entscheidenden Beitrag zur Vermittlung ihrer Dringlichkeit und zur Förderung der Umsetzung. Von einem interdisziplinären Forscherteam entwickelt, gelingt es AAD erstmalig für den Artenschutz unbedingt notwendige, naturwissenschaftliche Parameter in ein nachvollziehbares und handhabbares Planungsinstrument für die Zielgruppe der Bauschaffenden zu überführen. Obwohl sehr erfolgreich, sind Ansätze wie diese jedoch nach wie vor noch die Ausnahme. Zudem beleuchten sie meist nur einen Teilaspekt des Problems.

Der wissenschaftliche Kenntnisstand zu den Ursachen und der Vermeidung von Vogelschlag an Glas oder den negativen Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Vögel und Insekten hat während der Letzten Jahre zwar stetig zugenommen. Trotzdem findet er sowohl in der Bau- und Stadtplanung, als auch in den Leitfäden für Nachhaltiges Bauen noch verhältnismäßig wenig Beachtung. Auch auf diesen Gebieten mangelt es nach wie vor an einem adäquaten Wissenstransfer in die Architekturszene.

Auf dem Gebiet des klimagerechten und energieeffizienten Bauens sind der Austausch und die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und Architektur inzwischen weiter fortgeschritten und erfolgreiche Praxis. Jüngst gegründete Fachkreise für „Nachhaltiges Bauen und Planen“ in den Architektenkammern, Zusammenschlüsse wie Architects for Future, Architects for Biodiversity oder neue Studiengänge zum Thema „Nachhaltiges Bauen“ wie beispielsweise an der Frankfurt University of Applied Science oder der Beuth Hochschule Berlin belegen das Interesse und Engagement der Architektur- und Bauschaffenden an der Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen.

Laufzeit
12/2021 – 01/2023

Kooperationspartner
BUND Berlin

Kontakt
Organisatorische Leitung: Larissa Donges
Fachliche Leitung: Claudia Wegworth

Die ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung beziehen sich jedoch hauptsächlich auf ressourcenschonende Baumaterialien und eine energie- und klimaschonende Betriebsweise. Der Schutz und die Förderung der lokalen Biodiversität am Projektstandort durch entsprechende Bauweise sind hier noch kein gängiges Thema. Dabei können Architekt*innen mit der Gestaltung von Gebäuden heute eine Schlüsselrolle für die Förderung der Biodiversität spielen.

Um neben Ressourcen- und Klimaschutz ebenso den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt als festen thematischen Bestandteil zukünftiger Stadtentwicklung zu etablieren und einen interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Architektur herbei zu führen, organisierte das UfU gemeinsam mit dem BUND Berlin die Fachtagung „Architektur + Biologische Vielfalt“, die im Folgenden dokumentiert ist. Die Veranstaltung wurde im Auftrag und durch die Förderung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) durchgeführt.

Veranstaltungsdokumentation

Nachfolgend finden Sie, soweit wir die Freigabe erhalten haben, die Präsentationen und Videomitschnitte der Veranstaltung, Fotos: ©UfU/Jörg Farys

Die schriftlich Dokumentation der gesamten Tagung finden Sie hier.

Begrüßung

Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Keynote: Bauen für eine klimapositive Welt

Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.

Den Vortrag von Frau Dr. Lemaitre finden Sie hier: Bauen für eine klimapositive Welt (PDF)

Animal Aided Design – Wie können die Bedürfnisse von wild lebenden Tieren in die Planung und Gestaltung von Städten einbezogen werden?

  • Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser, Technische Universität München, School of Life Sciences, Department of Life Science Systems, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie
  • Prof. Dr. Thomas E. Hauck, Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung, Forschungsbereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

Den Vortrag von Prof. Weisser und Prof. Hauck finden Sie hier: Animal Aided Design (PDF)

Möglichkeiten und Grenzen von Artenschutzmaßnahmen bei energetischen Sanierungen

Cosima Lindemann, Landesvorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz

Markierungen zum Schutz von Vogelanprall

Martin Rössler, collision laboratories — collabs, Biologische Station Hohenau-Ringelsdorf, Österreich

Den Vortrag von Herrn Rössler finden Sie hier: Gegen die Wand – Vogelaprall an Glas verhindern (PDF)

Zukunftsflimmer – Einblicke in das Futurium Berlin

Jan Musikowski, Richter Musikowski Architekten

Den Vortrag von Herrn Musikowski Sie hier: Zukunftsflimmer – Einblicke in das Futurium Berlin (PDF)

First do no harm! – Wegweisendes Bauen

  • Claudia Wegworth, BIRDS AND BUILDINGS, BUND Berlin
  • Felix Hofmann, ARCH+

Den Vortrag von Frau Wegworth und Herrn Hofmann finden Sie hier: First do no harm! – Wegweisendes Bauen (PDF)

Der Einfluss von zu viel Licht in der Nacht auf die Biologische Vielfalt

PD Dr. Franz Hölker, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

Nachtfreundliche Beleuchtung – Best Practice Beispiele
Dr. Annette Krop-Benesch, Initiative Nachhaltig Beleuchten

Den Vortrag von Frau Dr. Krop-Benesch finden Sie hier: Nachtfreundliche Beleuchtung (PDF)

Biodiversitäts(ge)recht – Die Pflichten vor Glas und Licht zu schützen
Benedikt Huggins, Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht (Prof. Kahl), Forschungsstelle Nachhaltigkeitsrecht, Universität Heidelberg