E-Partizipation in der Verbändebeteiligung - Teil 2

Das Projekt Verbändebeteiligung 3.0 baut auf das im Juni 2015 abgeschlossene Projekt Verbändebeteiligung 2.0 auf. Ziel des Projektes ist es, die Arbeit der anerkannten Umwelt- und Naturschutzverbände im Bereich der Wahrnehmung ihrer Beteiligungsrechte zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Dies geschieht durch die Weiterentwicklung der im Vorgängerprojekt entwickelte Online-Plattform www.umwelt-beteiligung.de, die bereits in Berlin und Brandenburg die Umweltverbände bei ihrer Beteiligungsarbeit unterstützt und diese auch für Bürger/-innen transparenter und zugänglicher macht, sowie ihre Übertragung auf ein weiteres Bundesland. Eine verstärkte Kooperation der Naturschutzverbände in drei Bundesländern und damit einhergehender Bündelung von knappen Ressourcen bei der Beteiligungsarbeit wird dadurch angestrebt.

Neben technischen Verbesserungen an den Funktionen der Online-Plattform soll ein Backup-System entwickelt werden, dass einen sichereren Betrieb der Plattform gewährleistet und einen Datenverlust bei technischen Störungen vorbeugt. Außerdem soll die Plattform durch die Erstellung eines Online-Kurses zur Verbändebeteiligung und dem Verfassen von naturschutzfachlichen Stellungnahmen um eine inhaltliche Komponente erweitert werden. So soll die Attraktivität der Arbeit mit der Plattform für die Verbände erhöht werden und neue Mitstreiter/-innen für die Arbeit im Bereich der Verbändebeteiligung gewonnen werden. Schließlich soll die Plattform auch in weiteren Bundesländern bekannter gemacht werden, wodurch ein Anstoß gegeben werden soll, die Plattform zukünftig in allen 16 Bundesländern einzuführen, um die Qualität der Verbändebeteiligung deutschlandweit langfristig zu verbessern.

Die bestehende Plattform soll durch die Erstellung eines Online-Kurses um eine inhaltliche Komponente erweitert werden. So soll die Attraktivität der Arbeit mit der Plattform für die Verbände erhöht werden. Außerdem soll die Plattform dazu beitragen, neue Mitstreiter/-innen für die Arbeit im Bereich der Verbändebeteiligung zu gewinnen. Schließlich soll ein Anstoß dafür gegeben werden, die Plattform zukünftig in allen 16 Bundesländern einzuführen, um die Qualität der Verbändebeteiligung deutschlandweit langfristig zu verbessern. Durch das erweiterte Angebot sollen zusätzliche Mitstreiter/-innen im Bereich der Stellungnahme Tätigkeit der Verbände gewonnen und durch den Online-Kurs gezielt geschult werden, um die Arbeit der Verbände zu unterstützen. Insbesondere die jüngeren, internet-afinen Mitglieder sollen zu einer Mitarbeit an der Stellungnahme Praxis bewegt werden. Neben der einfacheren und für die jüngere Generation, „gängigen Form“ der internet-basierten Kommunikation, soll der Online-Kurs den Zugang zur Praxis der Stellungnahme Tätigkeit erleichtern. Entsprechende Angebote in diesem Bereich werden aufgrund der sich stets verkomplizierenden Rechtslage zunehmend umfangreicher, wodurch Personen, die mit der Materie unvertraut sind, abgeschreckt werden. Hier soll eine innovative Form der einfachen Wissensvermittlung Abhilfe verschaffen und sowohl Kenntnisse als auch Anreize für die Bearbeitung von Stellungnahmen vermitteln. Zusätzlich sollen auch die bereits an der Stellungnahme Tätigkeit beteiligte Vertreter/-innen von Verbänden durch den Online-Kurs zu Beteiligungsrechten Ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern können. Im Gegensatz zu bestehenden analogen Leitfäden zur Verbändebeteiligung hat ein solcher Online-Kurs den Vorteil, regelmäßig aktualisiert und einfacher an eine eventuell veränderte Rechtslage angepasst werden zu können. Zudem ist er stets direkt von der Plattform aus abrufbar, wodurch die Plattform noch mehr als bisher als zentrales Instrument der Verbändebeteiligung auf Landesebene herausgestellt wird.

Die Arbeitserleichterung in den Verbänden bzw. Verbandszusammenschlüssen soll konkret durch die schnellere und umfassendere Versorgung der Verbandsvertreter/-innen mit Planungsunterlagen, die Möglichkeit gemeinsam an Stellungsnahmen zu schreiben, die Gewinnung neuer ehrenamtlicher Mithelfer bei der Stellungnahme Tätigkeit inklusive Einbindung von Bürgerwissen und neuem Fachwissen, die fachliche Qualifizierung von Verbandsmitarbeiter/-innen und Ehrenamtlichen sowie einer umfassende Digitalisierung sämtlicher Vorgänge im Bereich der Verbändebeteiligung erreicht werden.