Seit Mai 2017 Leiterin des Fachgebietes „Naturschutz & Umweltkommunikation“, davor seit 2010 beim UfU Halle als Projektleiterin tätig; vorher als selbstständige Botanikerin (Recherchen, Vegetationsaufnahmen, Biotopkartierung, Konzept Biodiversitätsmonitoring) und in Theaterprojekten tätig; Studium der Botanik,  Geographie und Geologie in Halle/Saale; seit der Schulzeit begeisterte Bürgerwissenschaftlerin

Projekte (Auswahl)

IGAMon-Dog – Hundehalter*innen unterstützen die Suche und eindeutige Bestimmung von Vorkommen invasiver Pflanzen- und Tierarten, (2021 – 2024)

Pilotprojekt Neophytenmanagement – Entwicklung von nachhaltigen Bekämpfungsmaßnahmen gegen invasive Neophyten an der Selke und ihren Zuflüssen in Sachsen-Anhalt, (2020 – 2021)

Verbesserung des Natur- und insbesondere des Artenschutzes hinsichtlich des Einflusses invasiver gebietsfremder Arten entsprechend den Zielen der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014, (2019 – 2021)

KORINA – Frühwarnsystem und Konzeption von Maßnahmen gegen invasive Neophyten in ausgewählten Schutzgebieten Sachsen-Anhalts, (2010 – 2018)

ENVISAGE – Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen, (2016 – 2019)

Landesweite Koordinierung des Neophytenmanagements in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts im IV. Quartal, (2015)

 

Publikationen (Auswahl)

Verbrugge, L. N. H. et al. (2021): Novel tools and best practices for education about invasive alien species. Management of Biological Invasions, Special Issue: Proceedings of the 21st International Conference on Aquatic Invasive Species 12, S. 8-24. (PDF)

Schneider, K. (2019): KORINA-Informationssystem. Stand 11. November 2019. 38 S. (PDF)

Schneider, K., Nieke, A. & Rosche, C. (2018): Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und Citizen Science als Teil des Neophytenmanagements: Erfahrungen aus sieben Jahren KORINA. Natur und Landschaft Heft 9/10, S. 446-452.

Haase, M., Birger A., Birger, J., Martini, P., Schenke, E., Schneider, K., Sölter, U., Thürkow, F. & Verschwele, A. (2018): Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der Produktionsbedingungen. 28. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung, 27.02. – 01.03.2018 in Braunschweig. Julius-Kühn-Archiv 458, S. 441-444.

Schneider, K. (2016): Rezension zu Fred Pearce: Die Neuen Wilden. UfU themen und informationen Heft 79, S. 44-45.

LHW (2016): Gemeinsam handeln: Neophyten in der Gewässerunterhaltung in Sachsen-Anhalt. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, KORINA. (PDF)

Adriaens, T. et al. (2015): Trying to engage the crowd in recording invasive alien species in Europe: experiences from two smartphone applications in northwest Europe. Management of Biological Invasions. Special Issue: Alien species related information systems and information management 6, 2: S. 215–225. (PDF)

Schneider, K. (2014): Communication: the fastest growing part of the management of plant invasions in Saxony-Anhalt, Germany. EPPO Bulletin 44, 2: S. 251–256.

Schneider, K.; Birger, A.; Birger, J.; Ehmig, C. (2014): Untersuchung der Entwicklung von Neophyten im Landkreis Mansfeld-Südharz. Unabhängiges Institut für Umweltfragen. 94 S.

Schneider, K.; Hormann, A. (2012): Management of invasive plants on a regional scale in Saxony-Anhalt, Germany. S. 121-122 in: GEIB GRUPO ESPECIALISTA EN INVASIONES BIOLOGICAS (ed.): NEOBIOTA 2012: 7th European Conference on Biological Invasions 12.-14.9.2012: Halting Biological Invasions in Europe: from Data to Decisions – Abstracts.

Schneider, K. (2012): Spread of Campylopus introflexus (Hedw.) Brid. in protected areas on sandstone soils in Saxony-Anhalt, Germany.  in: GEIB GRUPO ESPECIALISTA EN INVASIONES BIOLOGICAS (ed.): NEOBIOTA 2012: 7th European Conference on Biological Invasions 12.-14.9.2012: Halting Biological Invasions in Europe: from Data to Decisions – Abstracts, S. 123.

Schneider, K.; Hormann, A. (2011): Frühwarnsystem und Konzeption von Maßnahmen gegen invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts – Zielstellung und erste Ergebnisse. In: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 48, 1-2, S. 69-75.

Schneider, K. (2010): First steps for a management of invasive  plants on a regional scale in Saxony-Anhalt, Germany.  In: J. KOLLMANN, T. V. MÖLKEN & H. P. RAVN (ed.): Biological Invasions in a Changing World – from Science to Management. Neobiota Book of Abstracts. Department of Agriculture & Ecology, University of Copenhagen, Copenhagen, S. 260.

Publikationen auf ResearchGate

Katrin Schneider

Fachgebiet
Naturschutz & Umweltkommunikation

Diplom-Biologin

Fachgebietsleiterin

Telefon 0345-2026530

E-Mail katrin.schneider@ufu.de