seit 2008 am Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V., zunächst im Fachgebiet „Klimaschutz & Umweltbildung“ als Projektleiterin tätig; seit 2016 Fachgebietsleiterin „Klimaschutz & Transformative Bildung“; zuvor an der Universität Potsdam im Bereich bildungsgeschichtliche Forschung sowie am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Bereich Presse-und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Projekte (Auswahl)
FaBiKli (Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung für Klimaschutz an Schulen), (2021 – 2024)
Smarte Energie macht Schule (2020-2022)
KlimaGesichter. Umweltbildung mit Geflüchteten (2019-2021)
ACCT – Acting on Climate Change Together! (2019-2021)
Mitmachausstellung (2012-2021)
Beteiligung und Wirkung. Zielgruppengerechte Methodik und Wirkungsmessung in der Umweltbildung (2016-2019)
EE-Schule. Evaluation solarer Schulprojekte und Machbarkeitsstudie Windenergie an Bildungseinrichtungen (2014-2016)
Erneuerbare Energien sichtbar machen 1 und 2 (2008-2014)
Klimaschutz in Schule und Kiez (2012-2013)
Publikationen (Auswahl)
Nachreiner, Malte; Laufer, Dino; Belakhdar,Tinène; Koch, Ulrike (2020): Studie im Auftrag des Umweltbundesamts: Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – zielgruppenorientiert und wirkungsorientiert! Berlin.
Koch, Ulrike; Dietrich, Ulrike; Glahe, Carolin (2020): KlimaGesichter – Workshops zur interkulturellen Umweltbildung. In: Forum Erwachsenenbildung (Hrsg.) Nachhaltig statt riskant. Ausgabe 4/2020, 53. Jahrgang. S. 8-9.
Koch, Ulrike; Glahe, Carolin; Dietrich, Ulrike (2020): KlimaGesichter – interkulturelle Umweltbildung mit Geflüchteten. In: Umweltbildung / BNE in Bayern. Schwerpunkt: Interkulturelle Umweltbildung/BNE. Rundbrief der ANU Bayern zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. 79, 2/2020. ANU Bayern e.V. (Hrsg.). Kettershausen, S. 5-7.
Koch, Ulrike; Detrich, Ulrike; Glahe, Carolin (2020): Interkulturelle Umweltbildung: Aus dem Projekt „KlimaGesichter“. In: ÖkopädNEWS 02/2021. Ausgabe NR. 312.Frankfurt /M., S.
Koch, Ulrike; Glahe, Carolin;Celtikoglu, Sami (2020): Blickpunkt aus dem Projekt „KlimaGesichter“: Mit Solidarität gegen den Klimawandel. In: ÖkopädNEWS 02/2021. Ausgabe NR. 312. Frankfurt /M., S.
Koch, Ulrike; Laufer, Dino (2020): Wirksamkeit und Wirkungsorientierung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), S. 22-33. In: UfU Jahrbuch 2020.
Koch, Ulrike; Laufer, Dino (2016): Evaluation von Bildungsprojekten im Kontext der Erneuerbaren Energien (EE), in: UfU-Themen und Informationen 79. S. 16-23.
Laufer, Dino; Koch, Ulrike; Reetz, Philipp (2016): UNTERRICHTSEINHEIT Wind- und Sonnenenergie an Schulen und Bildungseinrichtungen. Berlin, UfU Eigenverlag.
Laufer, Dino; Koch, Ulrike; Birnbach, Maik (2015): Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: „Nutzung, pädagogische Einbindung und Sichtbarmachung von erneuerbaren Energien an Bildungseinrichtungen“. Berlin.
Laufer, Dino; Koch, Ulrike; Birnbach, Maik (2014): Auswertungsbericht „Akteursgruppen der schulischen Solarenergienutzung sowie bisherige Intentionen und Handlungsoptionen“. Berlin.
Koch, Ulrike; Sievert, Korinna (2013): Umweltbildung im schulischen Alltag. Am Beispiel von Erneuerbaren Energien. In: Zschiesche, Michael (Hrsg.) Klimaschutz im Kontext. Die Rolle von Bildung und Partizipation auf dem Weg in eine klimafreundliche Gesellschaft. München, S. 171-180.
Sperfeld, Franziska; Koch, Ulrike et al. (2013): Klimahelden erobern die Stadt: Methodenhandbuch für Klimaschutz und Klimaanpasasung für Schule und Stadtteil. Berlin, UfU Eigenverlag.
Koch, Ulrike; Sievert, Korinna (2011): Sichtbarmachung von erneuerbaren Energien im schulischen Alltag, in: UfU-Themen und Informationen 70, S. 20-23.
Interviews
Das globale Plastikproblem, „Man muss den Weg der Utopie beschreiten“ (Interview mit Aida Ivan, Goethe Institut)
„Umweltschutz in Ausbildungsberufen“ (Interview für die MINT Ausbildungsmesse 2020)

Fachgebiet
Klimaschutz & Transformative Bildung
M.A. Erziehungswissenschaft, Musikwissenschaft und Religionswissenschaft
Fachgebietsleiterin, Projektleiterin
Telefon 030 4284 993 23
E-Mail ulrike.koch@ufu.de