Werkstatt zur Zukunft der Arbeit

Naturschutz- und Umweltverbände in Zeiten der Beschleunigungsgesetzgebung

Datum: 04 – 05. Juni 2025 (2 Workshoptage mit Übernachtung vor Ort)
Uhrzeit: Beginn 04. Juni um 11 Uhr – Ende am 05. Juni um 15:30 Uhr
Ort: Begegnungsstätte Schloss Gollwitz in Brandenburg an der Havel

Die zweitätige „Werkstatt“ bietet Raum, um über die Zukunft der Arbeit der anerkannten Naturschutz- und Umweltverbände und die Auswirkungen der Beschleunigungsgesetzgebung der letzten Jahre auf die praktische Arbeit zu diskutieren. Ein erster Blick soll auf den dann vorliegenden Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und seine Auswirkungen auf die Arbeit der anerkannten Umweltverbände geworfen werden. Zugleich wollen wir gemeinsam Ideen und Handlungsmöglichkeiten für Umweltverbände entwickeln, wie sich die anerkannten Verbände auf die veränderten Rahmenbedingungen durch Politik und Gesetzgebung, aber auch durch andere Faktoren einstellen können. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen: Ist die Tätigkeit der anerkannten Umweltverbände, mittels Stellungnahmen, Umwelt- und Naturschutz sicherzustellen, noch hinreichend gewährleistet?

Die Veranstaltung widmet sich auch der Zukunft der anerkannten Verbände und ihren aktuellen Herausforderungen wie Personalkontinuität und Erfahrungssicherung, Nachwuchsgewinnung sowie Arbeit und Einbeziehung von Ehrenamtlichen. Neben diesen und weiteren gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen verändert die Beschleunigungsgesetzgebung die Rahmenbedingungen der anerkannten Verbände erheblich. Daher werden in der Werkstatt die Gesetze zur Beschleunigung umweltrelevanter Planungs- und Genehmigungsverfahren der letzten Jahre und deren Auswirkungen auf die Verbändebeteiligung (z. B. Stellungnahmetätigkeit, Beteiligung bei UVP und SUP) diskutiert. Erfahrungen aus verschiedenen Bundesländern sollen zusammengetragen werden, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Umsetzung der Beschleunigungsgesetze zu verstehen und gute Beispiele bundesweit zu verbreiten.

Die „Werkstatt“ findet im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten Projektes „Planungsbeschleunigung erklären“ statt.

Möchten Sie über weitere UfU-Veranstaltungen informiert werden? Hier können Sie ihre Präferenzen auswählen:

Veranstaltungsliste

Das UfU braucht Mitglieder, um weitere solcher Veranstaltungen zu organisieren. Ab 3 Euro im Monat kannst du uns unterstützen.

Mitglied werden oder spenden

Programminhalte:

Tag 1: Tätigkeit der anerkannten Umweltverbände – Wirksamkeit in Gegenwart und Zukunft

  • Umwelt- und Naturschutz durch Stellungnahmen und Einmischung bei behördlichen Entscheidungen?
  • Evaluationsansätze der eigenen Tätigkeit – warum braucht man eine Überprüfung?
  • Herausforderung Digitalisierung – wie schafft man das?
  • Kooperativer Umwelt- und Naturschutz – welche guten Praxisbeispiele gibt es?

Tag 2: Beschleunigungsgesetze und der Druck, weniger zu Beteiligen

  • Frühzeitige Öffentlichkeits- und Verbändebeteiligung
  • Beschleunigungsgesetze seit 2021 und ihre Auswirkungen auf den Umwelt- und Naturschutz
  • Erwartbare Initiativen der neuen Regierung zu Beschleunigung und Bürokratieabbau
  • Wie kann das Ehrenamt unter den Bedingungen der Beschleunigung motiviert bleiben?

Die Anmeldung ist auf 20 Plätze limitiert.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende und Ehrenamtliche von anerkannten Umwelt- und Naturschutzverbänden.

Die Teilnahme (inkl. Übernachtung und Vollverpflegung) ist kostenlos. Die An- und Abreise muss selbst getragen werden.

Infos zum Projekt „Planungsbeschleunigung erklären“ finden Sie hier.

Die 20 Plätze sind bereits vergeben. Melden Sie sich dennoch gerne für die Warteliste an. Erwartungsgemäß werden einige Plätze wieder frei. Wir informieren Sie falls Plätze frei werden.