Werkstatt
zu Planungsbeschleunigung & Arbeit der anerkanntem Verbände
Datum: 04 – 05. Juni 2025
Uhrzeit: Beginn 04. Juni um 10 Uhr – Ende am 05. Juni um 15 Uhr
Ort: Begegnungsstätte Schloss Gollwitz in Brandenburg an der Havel
Programm: wird noch bekannt gegeben
Kontakt: Theresa Seidel
Die Planungsbeschleunigung ist das gesetzgeberische Instrument der Stunde in der deutschen Umweltpolitik. Der Gesetzgeber macht seit 2022 ernst wie seit 1990 nicht mehr und hat seit 2022 bereits über 50 Gesetze zur Infrastrukturplanung verabschiedet. Weitere Gesetzentwürfe befinden sich im Gesetzgebungsverfahren. Damit werden umweltrechtliche Regelungen und Instrumente auf allen Ebenen in Deutschland angepasst und verändert. Dies hat enorme Auswirkungen auf die Praxis der Umwelt- und Naturschutzverbände, aber auch auf das Verwaltungshandeln und das Zusammenwirken der Akteure, die derzeit noch nicht absehbar sind.
Möchten Sie über weitere UfU-Veranstaltungen informiert werden? Hier können Sie ihre Präferenzen auswählen:
In einer „Werkstatt“ wollen wir (UfU) mit Ihnen über die Konsequenzen der gesetzlichen Änderungen seit Frühjahr 2022 für die praktische Arbeit diskutieren und dabei Strategien und Handlungsmöglichkeiten für Umweltverbände im Umgang mit den Gesetzesänderungen entwickeln. Die Werkstatt zielt auf verbesserte Zusammenarbeit zwischen Umweltverbänden und staatlichen Institutionen. Neuralgischer Punkt der „Werkstatt“ sind die Gesetze zur Beschleunigung umweltrelevanter Planungs- und Genehmigungsverfahren der letzten drei Jahre und deren Auswirkungen auf die Verbandsbeteiligung (z.B. Stellungnahmetätigkeit, Beteiligung bei UVP und SUP). Erfahrungen aus verschiedenen Bundesländern sollen zusammengetragen werden, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Umsetzung der Beschleunigungsgesetze zu verstehen und gute Beispiele bundesweit zu verbreiten. Die „Werkstatt“ findet im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten Projektes „Planungsbeschleunigung erklären“ statt.
Die Anmeldung ist bis zum 31. Januar 2025 möglich und ist auf 20 Plätze limitiert.
Wir bitten um Verständnis, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine verbindlichen Zusagen geben können, da wir eine ausgewogene Beteiligung verschiedener Organisationen und Bundesländer anstreben. Nach dem 31. Januar 2025 werden wir verbindliche Zusagen geben und ggf. über Restplätze informieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende und Ehrenamtliche von anerkannten Umwelt- und Naturschutzverbänden.
Die Teilnahme (inkl. Übernachtung und Vollverpflegung) ist kostenlos. Die An- und Abreise muss selbst getragen werden.
Infos zum Projekt „Planungsbeschleunigung erklären“ finden Sie hier.