Das Unabhängige Institut für Umweltfragen ist ein wissenschaftliches Institut und eine Bürgerorganisation. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit im In- und Ausland initiiert UfU Projekte und Netzwerke, die öffentlich und gesellschaftlich relevant sind.

UfU arbeitet in vier Fachgebieten:

  • Energieeffizienz & Energiewende
  • Klimaschutz & Transformative Bildung
  • Umweltrecht & Partizipation
  • Naturschutz & Umweltkommunikation

 

Derzeit sind ca. 35 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im UfU beschäftigt. Darüber hinaus arbeitet UfU regelmäßig mit festen freien Kolleginnen und Kollegen zusammen.

Die Ergebnisse unserer Arbeit publizieren wir regelmäßig in Studien und Papers sowie diversen Bildungsmaterialien; zweimal jährlich erscheint die Postille „UfU-Informationen“.

Rund 200 Mitglieder sowie Spenderinnen und Spender unterstützen heute mit ihren Beiträgen, Spenden und Aktivitäten die Tätigkeit des Instituts.

Der Hauptsitz des Instituts ist Berlin; darüber hinaus verfügt UfU seit seiner Gründung über eine Zweigstelle in Halle/Saale (siehe Standorte & Anfahrt).

Struktur/Aufbau

Das UfU arbeitet in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Es ist vom Finanzamt Berlin als gemeinnützige Organisation gemäß Abgabenordnung in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Umweltschutz anerkannt.

Die Organe des UfU sind gemäß Satzung:

  • der Vorstand,
  • die Geschäftsführung,
  • der wissenschaftliche Beirat sowie die
  • Mitgliederversammlung.

 

Der Vorstand hat vor allem die Aufgabe, das UfU zu leiten und die Beschlüsse der Mitgliederversammlung umzusetzen. Neben den Finanzen ist der UfU-Vorstand auch zuständig für die Festlegung des Arbeitsprogramms sowie die konzeptionelle Ausrichtung des Instituts.

Die Geschäftsführung setzt die Leitlinien des Vorstandes in die tägliche Arbeit um. Derzeit leiten Dr. Michael Zschiesche als geschäftsführender Vorstand und Vorstandsvorsitzender sowie Florian Kliche als Geschäftsführer das Institut.

Die Aufgabe des wissenschaftlichen Beirats des UfU e.V. konzentriert sich darauf, die Vereinsarbeit zu unterstützen und zu beraten. Die teils sehr enge Zusammenarbeit ergibt sich zum Teil noch aus der Gründungszeit des Instituts. Darüber hinaus schaffen die 20 Beiratsmitglieder die Verbindung zu Partnerorganisationen oder sind als Sachverständige bei Diskussionsveranstaltungen eingeladen.

Die Mitgliederversammlung erörtert in jedem Jahr den Haushaltsplan sowie die inhaltliche Entwicklung. Ebenfalls jährlich wird auf der Mitgliederversammlung ein gefördertes UfU-Projekt festgelegt. Dies ist ein Projekt, welches die Mitglieder auswählen und welches aus den Mitgliedbeiträgen und Spenden des Vereins finanziert wird. Zudem wird alle drei Jahre der Vorstand durch die Mitgliederversammlung gewählt.

Leitbild

Auf unser Leitbild ist all unser Handeln aufgebaut. Das Leitbild wurde von der Mitgliederversammlung 2001 beschlossen und wird seitdem regelmäßig überprüft; zuletzt wurde es in den Jahren 2016 und 2017 in allen Gremien des UfU sowie in der Mitarbeiterschaft auf Gültigkeit hin überprüft und leicht verändert auf der Mitgliederversammlung des UfU im Mai 2017 beschlossen.

UfU Informationen

Mehrmals im Jahr berichten wir in den UfU Informationen über aktuelle Projekte und unsere Arbeit.

Hier geht's zu den aktuellen Ausgaben

UfU Veranstaltungen

Regelmäßig finden im UfU Veranstaltungen zu verschiedensten Themen statt. Interessierte könnten sich auf der Veranstaltungsseite zu den Events anmelden.

Hier geht's zur Übersicht unserer aktuellen Veranstaltungen

UfU unterstützen
Werden Sie Mitglied oder helfen Sie mit einer Spende.

UfU e.V. ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation.

Sie können Ihre Spende von der Steuer absetzen.

Sie können uns auch direkt über PayPal unterstützen:

 

 

 

 

Oder mit QR-Code: