Warum Energiesparen an Schulen?

Die Schule ist ein zentraler Ort im Leben junger Menschen in Deutschland. Kinder und Jugendliche verbringen zwischen zehn und dreizehn Jahre ihrer Jugend mit der Schule und arbeiten im Durchschnitt mehr als 38,5 h/Woche in oder für die Schule. Umso wichtiger ist es, dass gesellschaftliche Veränderungen auch in Schulen abgebildet werden, um Kinder und Jugendliche am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen und auf diese Entwicklungen vorzubereiten. Dies gilt auch für die Forderung nach einer Umstellung unserer Wirtschaft und Gesellschaft auf Nachhaltigkeit. Denn Schulen gehören allein aufgrund ihrer sehr hohen Anzahl zu den größten CO2-Emittenten öffentlicher Gebäude. Insgesamt gibt mehr als 32.000 allgemein bildende Schulen in Deutschland.

Warum haben Schulen einen so hohen CO2-Fußabdruck?

Schulen haben das Problem der Verantwortungsdiffusion durch viele verschiedene Nutzergruppen: Schüler*innen, Lehrpersonal, Hausmeister*innen und Reinigungskräfte, Administration, Mitarbeitende in Cafeteria und/oder Mensa, Mitarbeitende die Nachmittagskurse oder Betreuung anbieten und weitere. Bis auf die Hausmeister*innen hat kaum jemand einen Überblick über den Ressourcenverbrauch der Schule. Gleichzeitig werden die Betriebskosten nicht von der Schule selbst, sondern vom Schulträger, also meist der Kommune getragen. Dadurch fehlt es an finanziellen Anreizen, den Energieverbrauch im Gebäude zu senken. Dies führt schlussendlich zu einem großen CO2-Fußabdruck in der Schule.

Unsere Energiesparprojekte an Schulen

Unser Fachgebiet Energieeffizienz & Energiewende hat vor über 24 Jahren die Energiesparprojekte an Schulen ins Leben gerufen. In den Projekten werden Schulen motiviert, durch Änderungen im Nutzungsverhalten Energie im Schulalltag einzusparen. Grundidee ist, den Schulen finanzielle Anreize zum Einsparen von Energie zu setzen. Ein Teil der eingesparten Energiekosten werden vom Schulträger direkt an die Schulen ausgezahlt. Basierend auf dieser Idee entwickelte sich eine Reihe von diversen Energiesparprojekten an Schulen, aber auch Kitas und Horts. Das bekannteste Programm dieser Art ist Fifty/Fifty.

Das besondere an unseren Energiesparprojekten ist eine ganzheitliche Einbeziehung aller beteiligter Gruppen in Schulen. Lehrer*innen, Hausmeister*innen, Eltern und Schüler*innen bilden ein gemeinsames Team. Die Projekte werden in den Schulunterricht übertragen und anhand von Beispielen in der eigenen Schule über Energiekreisläufe, Ressourcenverbrauch und Erneuerbare Energien gelehrt.

Weiterführende Links:

→ Fifty/Fifty Webseite
→ Energieeinsparprogramm Potsdam
→ Energiesparmodell Leipzig
→ Kommunalrichtlinie Klimaschutzinitiative (hier können Fördermittel für Energiesparprojekte beantragt werden)

Aktuelle UfU-Projekte in diesem Themenfeld: