Aktuelle Veranstaltungen des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen
Das UfU veranstaltet regelmäßig Fachtagungen, Bildungsveranstaltungen und ähnliche Events. Über diese Übersicht können Sie sich zu den verschiedenen Veranstaltungen anmelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder sonstigen Anfragen können Sie sich gerne an Jonas Rüffer wenden.
Das DB-Veranstaltungsticket
Wir haben eine Kooperation mit der Deutschen Bahn. Du möchtest zu einer unserer Veranstaltungen anreisen? Dann buche über den Button unten das DB-Veranstaltungsticket und reise mit 100 Prozent Ökostrom und zum Festpreis zu unserer Veranstaltung.
Das Ticket gilt nur in Kombination mit einer Anmeldebestätigung. Bei Fragen kannst du dich gerne an die verantwortliche Person der Veranstaltung melden. Die Infos findest du in der Veranstaltungskachel.
Mit dem DB-Veranstaltungsticket exklusiv zum Festpreis zu UfU-Veranstaltungen anreisen.
Möchtest du regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden? Einfach anmelden.
Aktuelle Veranstaltungen
Finanzierung von bürger- und zivilgesellschaftlich angestoßenen Klimaanpassungsmaßnahmen
Erfahrungsaustausch im Webinar über Finanzierungsquellen, Abwicklung, Fördermittel und Crowdfunding.
Datum: 13. Januar 2025
Ort: Digital
Zukunft. Klima. Demokratie – Veranstaltungsreihe
Thema: Klimaschutz vor Gericht
Was kann das Recht für den Klimaschutz leisten? Die Veranstaltung setzt sich mit den Chancen und Grenzen von Klimaklagen auseinander.
Datum: 28. Januar 2025
Ort: W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32 – 34, 22765 Hamburg / Online
Zukunft. Klima. Demokratie – Veranstaltungsreihe
Thema: Generationengerechtigkeit durch Bürgerräte
Brauchen wir institutionalisierte Bürgerräte oder einen „Rate für Generationengerechtigkeit“?
Datum: 25. Februar 2025
Ort: Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln / Online
„Werkstatt“ zur Planungsbeschleunigung & Arbeit der anerkannten Verbände
Werkstatt über die Konsequenzen der gesetzlichen Änderungen zur Infrastrukturplanung seit Frühjahr 2022 für die praktische Arbeit.
Datum: 04. Juni & 05. Juni 2025
Ort: Begegnungsstätte Schloss Gollwitz in Brandenburg an der Havel
Vergangene Veranstaltungen
Beteiligungsforum – Sechstes Verbandsnetzwerk zu juristischen Umweltfragen
Beteiligungsforum für Vertreter*innen anerkannter Umwelt- und Naturschutzverbände
Datum: 06. Dezember 2024
Ort: Digital
Arbeit, Glück & Lebenszeit
Zweitägiges Future Lab zu der Frage Zeitstrukturen, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Datum: 30. November + 01. Dezember 2024
Ort: Franzigmark 6, 09192 Halle Morl/Alaune
Zukunft. Klima. Demokratie – Veranstaltungsreihe
Thema: Allianzen für soziale Gerechtigkeit
Brauchen wir zuerst gesellschaftliche Mehrheiten oder kommt die Akzeptanz mit erfolgreicher Umsetzung von sozial gerechten, klimapolitischen Maßnahmen?
Datum: 19. November 2024
Ort: SaltLabs, Leipziger Straße 70, 06108 Halle (Saale) / Online
Aarhus Digital: Public Participation Portals in Environmental Matters
In this international webinar, we will highlight key aspects to consider when implementing effective digital participation portals for environmental matters, with a special focus on EIA portals—digital platforms for environmental impact assessments.
Date: 13th of November 2024
Place: Online via Zoom
Time: 10:00 am – 12:30 pm
26. Fachtagung – Klimaschutz an Schulen 2024
Jährliche Veranstaltung für Berliner Lehrkräfte, Erzieher*innen, Schulverwaltungen, Umweltpädagog*innen und andere über das Thema Klimaneutralität an Schulen und wie diese in den Unterricht und Schulalltag integriert werden kann.
Datum: 7. November 2024
Ort: OSZ Kraftfahrzeugtechnik, Gierkeplatz 1, 10585 Berlin
Zukunft. Klima. Demokratie – Veranstaltungsreihe
Thema: Solidarität statt Populismus
Wie können wir das Bewusstsein für Klimarassismus schärfen und wie schaffen wir eine Solidarisierung mit von Klimarassismus betroffenen Menschen? Im Fokus dstehen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus der Praxis.
Datum: 29. Oktober 2024
Ort: Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam /Online
Raue Zeiten: Unser Einsatz für Klimagerechtigkeit und Umweltengagement in Ostdeutschland nach den Wahlen
Im Online-Workshop laden wir junge Menschen aus Ostdeutschland ein, sich gemeinsam über Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Umwelt- und Klimaengagement und für die Zukunft – nach den Landtagswahlen – auszutauschen
Datum: 10. Oktober 2024
Uhrzeit: 18:00 – 20:15 Uhr
Ort: online, Link folgt nach Anmeldung
Aus erster Hand Vol. 3 – Vor Gericht: Führen gerichtliche Entscheidungen zu mehr Umwelt- und Klimaschutz?
Wir reden mit Dr. Roda Verheyen über die Rolle der Justiz im Umwelt- und Klimaschutz!
Datum: 07. Oktober 2024
Ort: Digital
Chemische Transformation: Von schmutzigen Altlasten zu einer sauberen Zukunft?
Im zweitägigen Future Lab besichtigen wir die Leuna-Werke und diskutieren kritisch die Rolle der Chemie(industrie) für unser Leben und für einen Nachhaltigkeitswandel in der Region.
Datum: 27. – 28. September 2024
Ort: Leuna/Braunsbedra
Zukunft. Klima. Demokratie – Veranstaltungsreihe
Thema: Wege aus der Ohnmacht
Wir diskutieren verschiedene Wege und Instrumente, die sowohl die Demokratie stärken als auch den Klimaschutz fördern.
Datum: 24. September 2024
Ort: Bibliothek am Wasserturm, Prenzlauer Allee 227-228, 10405 Berlin / Online
Bürger- und zivilgesellschaftlich angestoßene Entsiegelung im öffentlichen Raum – Was ist möglich & wie angehen?
Webinar zur Umsetzung naturbasierter Lösungen durch Bürger*innen in der eigenen Nachbarschaft.
Datum: 02. September 2024
Ort: Online
Stadtnatur vor der eigenen Haustür – Klimaanpassung und Biodiversität in der eigenen Nachbarschaft fördern
Webinar zur Umsetzung naturbasierter Lösungen durch Bürger*innen in der eigenen Nachbarschaft.
Datum: 31. Juli 2024
Ort: Online
Beteiligungsforum – Fünftes Verbandsnetzwerk zu juristischen Umweltfragen
Beteiligungsforum für Vertreter*innen anerkannter Umwelt- und Naturschutzverbände
Datum: 07. Juni 2024
Uhrzeit: 10.00 – 14.00 Uhr
Ort: Digital
Jugendtalk im Revier – unsere Antworten in heißen Zeiten
Workshop für Menschen unter 27 Jahren in Merseburg, die Dinge verändern möchten.
Datum: 27. Mai 2024, 15:30 – 18:00 Uhr
Ort: Offener Kanal Merseburg, Geusaer Straße 86b, 06217 Merseburg
Symposium zur umweltrechtlichen Verbandsklage
Führen umweltrechtliche Verbandsklagen zu mehr Umweltschutz?
Symposium zur Wirksamkeit des Zugangs zu Gericht in Umweltangelegenheiten
Datum: 16. – 17. Mai 2024
Ort: Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, Luisenstraße 18, 10117 Berlin
Engagementforum Praxisaustausch zu Jugendengagement und Nachhaltigkeit
Wir diskutieren über das Engagement von jungen Menschen in Vereinen und Verbänden
Datum: 12. – 13. April
Ort: Bundesumweltministerium, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Klimaanpassung selbstgemacht – Naturbasierte Lösungen für die Nachbarschaft
Was sind naturbasierte Lösungen und was haben sie mit Klimaanpassung zu tun? Wir diskutieren über die Rolle von Stadtbewohner*innen, Nachbarschaft und den öffentlichen Raum in der Anpassung an den Klimawandel.
Datum: 10. April 2024
Ort: Online
Abschlusskonferenz: KlimaKompetenzen in der beruflichen Bildung stärken
Wir diskutieren wie eine politische Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung ausgestaltet werden kann.
Datum: 05. März 2024
Ort: Online
Digitale Beteiligung souverän gestalten
Wie können Beteiligungsformate in den digitalen Raum übertragen werden? Was muss bei der Umsetzung von digitalen Formaten beachtet werden ohne Qualitätsverlust zu erleiden?
Datum: 22. Februar 2024
Ort: Online
FUTURE LAB: ARBEIT, GLÜCK UND LEBENSZEIT
Wie will ich leben?
Wie will ich wirken?
Wie nutze ich meine Zeit?
Was heißt gute Arbeit für mich?
Was hat Zeit mit Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu tun?
In diesem Future Lab gehen wir nach innen und außen auf die Suche danach, wofür wir brennen, wie wir aktiv werden können und wie wir unsere Zeit einsetzen wollen.
Datum: 02. – 03. Februar
Ort: BUND Gästehaus Halle-Saalekreis, Franzigmark 6, 09192 Halle/Alaune Halle
Beteiligungsforum – Viertes Verbandsnetzwerk für juristische Umweltfragen
Beteiligungsforum für Vertreter*innen anerkannter Umwelt- und Naturschutzverbände
Datum: 08. Dezember 2023
Uhrzeit: 10.00 – 15.00 Uhr
Ort: Digital
Workshop: Stadtleben selber machen: Misch dich ein, gestalte Halle!
In diesem Workshop geht es darum, wie wir das Stadtgeschehen selbst beeinflussen können. Dafür setzen wir uns mit verschiedenen Formen auseinander, wie wir als junge Generation unseren Stimmen Gehör verschaffen können. Vor Ort werden Gäste sein, die lebensnah aus ihren Engagement in verschiedenen Bereichen – ob hands-on oder kommunalpolitisch – berichten werden.
Datum: 28.11.23
Uhrzeit: 15:30 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Marktplatz 20, 06108 Halle (Saale) (ehemals GALERIA)
25. Fachtagung – Klimaschutz an Schulen 2023
Jährliche Veranstaltung für Berliner Lehrkräfte, Erzieher*innen, Schulverwaltungen, Umweltpädagog*innen und andere über das Thema Klimaneutralität an Schulen und wie diese in den Unterricht und Schulalltag integriert werden kann.
Datum: 15. November 2023
Uhrzeit: 14:00 bis 18:30 Uhr
Ort: OSZ Kraftfahrzeugtechnik, Gierkeplatz 1, 10585 Berlin
Future Lab: We are Water defending itself! Wassergerechtigkeit und Versiegelung
In diesem Future Lab beschäftigen wir uns mit den Wasserkämpfen in den ostdeutschen Braunkohlerevieren und Lösungsansätzen, wie Wasserknappheit und Versiegelung begegnet werden kann.
Datum: 03.11.2023 – 04.11.2023
Uhrzeit: Freitag: 15 Uhr – 21 Uhr; Samstag: 10 Uhr – 16 Uhr
Adresse: Die Ganze Bäckerei, Josephstr. 12, 04177 Leipzig
FaBiKli Aktionstag – Vernetzung und Workshops rund um die Ernte der Fassadenbegrünung
Veranstaltung für Akteur*innen zum Thema Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung mit anschließenden Workshops und Fassadenbegrünungs-Erntefest gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrkräften
Datum: 13. Oktober 2023
Ort: Schiller-Gymnasium Berlin, Schillerstr. 125-127, 10625 Berlin
Don’t bypass people – tracing NDCs to (local) climate action
Based on ten studies conducted by local research teams in Argentina, Chile, Costa Rica, Moldova and Kazakhstan, we are discussing major barriers for reaching the Paris Agreement and how to overcome them.
Date: 25. October 2023
Time: 3pm
Place: Online
KlimaKompetenz-Camp XI – Vision „Circular Society“
Kostenlose und Zertifizierte Fortbildung (SenBJF Berlin) für Personalentwickler:innen & Nachhaltigkeitsbeauftragte, Aus- und Weiterbilder:innen sowie Lehrkräfte Berliner Berufsschulen
Datum: 25. September – 27. September 2023
Ort: Umwelt-Bildungszentrum Berlin,
Kladower Damm 57, 14089 Berlin
KlimaKompetenz-Camp X – Lieferkette, Einkauf & Berichtspflicht
Kostenlose und Zertifizierte Fortbildung (SenBJF Berlin) für Personalentwickler:innen & Nachhaltigkeitsbeauftragte, Aus- und Weiterbilder:innen sowie Lehrkräfte Berliner Berufsschulen
Datum: 18. – 20. September 2023
Ort: Umwelt-Bildungszentrum Berlin,
Kladower Damm 57, 14089 Berlin
Aus erster Hand Vol. 2 – Das neue Klimaschutzgesetz: Was wirklich notwendig wäre!
Wir reden über die Novelle des Klimaschutzgesetzes mit einem der Hauptverhandler des alten Gesetzes, Klaus Mindrup (SPD).
Datum: 11. September 2023
Ort: Digital
Workshop „What is the state of digital participation and EIA portals in EU Member States?“
Workshop with expert knowledge from Slovenia, Spain, Hungary, Estonia and Germany
Date: 5th of July 2023
Time: 10:00 am – 12:30 pm (CEST)
Execution: Online
Beteiligungsforum – Drittes Verbandsnetzwerk zu juristischen Umweltfragen
Beteiligungsforum für Vertreter*innen anerkannter Umwelt- und Naturschutzverbände
Datum: 30. Juni 2023
Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr
Durchführung: Hybride Veranstaltung – Digital und vor Ort
im Robert-Havemann-Saal im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin
Tag der KlimaVisionen – Wege zur klimaneutralen Schule in Berlin!
Veranstaltung für interessierte Schulen, Politik und Initiativen.
Datum: 09. Juni 2023
Uhrzeit: 15:00 – 17:30 Uhr (Einlass ab 14:30 Uhr)
Durchführung: bUm – Raum für solidarisches Miteinander
Berliner Energietage – Geheime Energiedaten öffentlicher Liegenschaften
Das UfU ist auf den Berliner Energietagen vertreten und veranstaltet einen Fachdialog über die rechtlichen und praktischen Hürden beim Energiemonitoring in öffentlichen Gebäuden.
Datum: 22. Mai 2023
Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr
Durchführung: Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin-Charlottenburg
Umweltgerechtigkeit im Quartier – vernetzt und partizipativ Zukunft gestalten
Hybrider Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit in Berlin für Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Forschung und Praxis.
Datum: 03. Mai 2023
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Durchführung: bUm + online
Dialogforum: RevierUPGRADE. Wir. Jetzt. Nachhaltig.
Veranstaltung für Akteur*innen im Mitteldeutschen und Lausitzer Revier, die sich für soziale und ökologische Strukturwandelprozesse und nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung einsetzen.
Datum: 24. März 2023
Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Durchführung: Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig
Forum Umweltrechtsschutz 2023
Veranstaltung für Umweltvereinigungen, Gerichte, Behörden, Anwältinnen und Anwälte, Wirtschaftsverbände und Vorhabenträger
Datum: 02. März 2023
Uhrzeit: 09:30 – 16:00 Uhr
Durchführung: Online
24. Fachtagung – Klimaschutz an Schulen 2022
Veranstaltung für Berliner Lehrkräfte, Erzieher*innen, Schulverwaltungen, Umweltpädagog*innen und andere über das Thema Klimaneutralität an Schulen und wie diese in den Unterricht und Schulalltag integriert werden kann.
Datum: 13. Oktober 2022
Uhrzeit: 14:00 bis 18:30 Uhr
Ort: bUM – Raum für solidarisches Miteinander,
Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin
Beteiligungsforum – Verbandsnetzwerk zu juristischen Umweltfragen
Veranstaltung für Vertreter*innen anerkannter Umwelt- und Naturschutzverbände zu aktuellen Gesetzesvorhaben der Bundesregierung.
Datum: 06. Dezember 2022
Uhrzeit: 09:00 – 13:10 Uhr
Durchführung: Online und in Präsenz
Fachtagung „Architektur + Biologische Vielfalt”
Veranstaltung für Architekt*innen, Projektentwickler*innen, Bauherr*innen, Wohnungsunternehmen und andere Interessierte über die gebaute Umwelt als Ort der Cohabitation.
Datum: 27. September 2022
Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr
Durchführung: Online und in Präsenz
Die Dokumentation finden Sie hier
Europäischer Workshop und Wettbewerb für die (Weiter-)Entwicklung der digitalen formalen Beteiligung in der Europäischen Union
Veranstaltung für Interessierte der digitalen Beteiligung in Europa
Datum: 16. September 2022
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Durchführung: Onlineworkshop
Beteiligungsforum – Verbandsnetzwerk zu juristischen Umweltfragen
Veranstaltung für Vertreter*innen anerkannter Umwelt- und Naturschutzverbände zu aktuellen Gesetzesvorhaben der Bundesregierung.
Datum: 24. Juni 2022
Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr
Durchführung: Online und in Präsenz
European Innovation Lab – A European workshop and contest for the (further) development of digital formal participation in the European Union
We are looking for Young Professionals to work on digital participation platforms of the future! Apply now until the 16th of May to join an international team and take part at our workshops.
Registration Deadline: 16th of May
Conducted: Online
Verbände-Workshop
Eine Veranstaltung zur neuen UfU-Studie über die Verbandsklage in Deutschland
Datum: Freitag, 10. Dezember 2021
Durchführung: Digital
Klimaneutrale Schulgebäude in Neubau und Sanierung
Wir laden Sie herzlich zum Online Stammtisch des Landesverbands für Energieeffizienz (LFE) ein!
Datum: 16. März 2022
Uhrzeit: 16:30 – 18:30 Uhr
Durchführung: Online
Verbände-Workshop
Eine Veranstaltung zur neuen UfU-Studie über die Verbandsklage in Deutschland
Datum: Freitag, 10. Dezember 2021
Durchführung: Digital
Symposium – Warum Menschen vor dem Klima fliehen?!
Eine Veranstaltung der Klimagesichter im Klimahaus Bremerhaven
Datum: Donnerstag, 11. November 2021
Durchführung: Vor Ort
Partizipative Infrastrukturplanung
Eine Jubiläumsveranstaltung des Ecornet-Verbundes
Datum: Mittwoch, 10. November 2021
Durchführung: Digital
Zukunftsforum Ecornet – Stadtenwicklung
Die nachhaltige und gesunde Stadt zusammen denken – Strategien einer Post-Corona-Stadt
Datum: Dienstag, 14. September 2021
Durchführung: Digital
5 for the climate
5 for the climate is an international digital discussion and networking week dealing with civil society’s participation in climate action and political engagement for more ambitious climate policies and action from local to international level. 5 days with more than 20 events – thematic deep dives, panel debates, workshop formats and networking events.
Dates: 14-18 June 2021
Location: Digital
Fifth Aarhus Workshop
The last workshop about the implementation of the Aarhus Convention at European Union level before the seventh session of the Meeting of the Parties of the Aarhus Convention (MoP 7) in October 2021.
Date: Wednesday, 7. September 2021
Location: Digital
Parlamentarisches Frühstück zum Umweltrechtsschutz
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des aktuellen UBA-Forschungsprojekts „Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten“
Datum: 10. Juni 2021
Ort: Digital
35. Deutscher Naturschutztag
Deutschlands größter Naturschutzkongress geht in die nächste Runde. Thema dieses Jahr: „STADT-LAND-FLUSS – Welche Natur wollen wir?“
Datum: 31. Mai – 02. Juni 2021
Ort: Hybrid (digital und vor Ort)
Aus erster Hand | Vol.1
Das neue UfU-Diskussionsformat startet im Sinne eines parlamentarischen Abends mit der Frage: Klimaschutz – Was haben wir erreicht, was ist zu tun?
Gäste: Hans-Joachim Schellenhuber, Klaus Mindrup, Petra Pinzler
Datum: Donnerstag, 8. April 2021; 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: Digital
Fourth Aarhus Workshop
The workshop about the implementation of the Aarhus Convention at EU level. Funded by the German Environment Agency (UBA) and the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, and Nuclear Safety
Date: Wednesday, 24 March 2021
Location: Digital
Fachtagung Stuttgart 21
Die Fachtagung zum Thema „Öffentlichkeitsbeteiligung in Deutschland – zehn 10 Jahre nach den Ereignissen von Stuttgart 21“ wird von der Heidehof Stiftung GmbH (HHS) gefördert.
Datum: 4. März 2020
Ort: Digital
Forum Umweltrechtsschutz 2021
Die Fachtagung zum Thema Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt statt.
Datum: 2. März 2020
Ort: Digital