Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz.
- Unsere ForschungUnsere Forschung legt den Fokus auf Themenfelder der Demokratie wie beispielsweise Umweltrecht, Partizipation und Zugang zu Informationen. Außerdem setzen wir uns stark auf dem Gebiet der Schulbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.→ Forschung
- Das InstitutWir sind nicht nur ein wissenschaftliches Institut, sondern auch ein gemeinnütziger Verein. Ca. 200 Mitglieder unterstützen uns und unsere Arbeit. Gegründet aus der Bürgerbewegung in der DDR prägt uns nach wie vor der Wunsch nach mehr Beteiligung der Zivilgesellschaft.→ Zum Institut
- PublikationenNeben unserer praktischen Arbeit an Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen publizieren wir in unseren Projekten Policy Paper, Stellungnahmen, Studien und andere Dokumente unserer Forschung. Diese werden auf unserer Seite veröffentlicht und sind meist kostenfrei als Download erhältlich.→ Publikationen
- VeranstaltungenDas UfU veranstaltet zahlreiche Workshops, Konferenzen, Fortbildungen und andere Events für Bürger*innen, Verbände, Lehrpersonal und Expert*innen. Von Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten bis zur Kreislaufwirtschaft in Schule und Kita. Für Interessierte sind die Veranstaltungen meist kostenfrei zugänglich.→ Veranstaltungen
- UfU unterstützenAls gemeinnütziges Institut sind wir nicht nur auf Drittmittel durch unsere Projekte angewiesen, sondern auch auf Spenden und Fördermitgliedschaften. Eine Mitgliedschaft im UfU gibt es bereits ab 3 Euro im Monat. Sei dabei und unterstütze unabhängige Wissenschaft für deine Umweltrechte und die Bildung zukünftiger Generationen.→ UfU Unterstützen

















Das UfUin Zahlen
seit über 30 Jahren engagieren wir uns für die Demokratie und gute Bildung.
40
Mitarbeitende
60+
Projekte im Jahr
15
Kernforschungsthemen
ca. 10
Länder in denen wir arbeiten
Neuigkeiten vom UfU
21. September 2023
Stellungnahme: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Klimaschutzes
Das UfU hat zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe und dem Deutschen Naturschutzring die 20 seitige Stellungnahme verfasst.
14. September 2023
Das UfU hat einen neuen Vorstand
Das UfU hat einen neuen Vorstand gewählt! Mit diesen Mitglieder bestreiten wir die kommenden Jahre...
14. August 2023
UfU Veranstaltung | Aus erster Hand Vol. 2
Die UfU Veranstaltungserie "Aus erster Hand" geht in die zweite Runde. Dieses Mal diskutieren wir das neue Klimaschutzgesetz…
26. Juli 2023
Öffentlichkeitsbeteiligung muss niedrigschwellig und digital verfügbar sein!
Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in Deutschland gleicht einem Flickenteppich. Umweltverbände drängen zu einer neuen…
18. Juli 2023
UfU PM: 25 Jahre Aarhus-Konvention – UfU fordert moderne Standards in der Öffentlichkeitsbeteiligung
Umweltverbände formulieren mit Unterstützung des UfU, einen Gesetzentwurf für eine zeitgemäße Einbeziehung der Bevölkerung…
5. Juli 2023
IGAMon-Dog gewinnt 2. Platz beim Umweltpreis Sachsen-Anhalt
Unser Projekt IGAMonDog wurde mit dem zweiten Platz des Umweltpreises Sachsen-Anhalts ausgezeichnet. In dem Projekt suchen…
4. Juli 2023
Der Klimawandel ist eine globale Fluchtursache! – Interview zu unserem Projekt KlimaGesichter.
In unserem Projekt KlimaGesichter arbeiten wir direkt mit Geflüchteten zusammen, um sie zu Klimabotschafter*innen…
23. Juni 2023
UfU erhält BNE-Auszeichnung der UNESCO Kommission
Wir haben die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und…
15. Juni 2023
Klimaschutz an Berliner Schulen
Das KlimaVisionen-Projekt unterstützt 40 Berliner Schulen bei der Etablierung und Institutionalisierung von…
Aktuelle Projekte
Jugendengagement für Nachhaltigkeit stärken durch Dialog und transformatives Lernen (JuNast)
Untersuchung wie Jugendliche und junge Erwachsene, die bisher nicht im Bereich Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit…
KlimaGesichter II
Ziel des Projektes ist es, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu Klimabotschafter*innen zu qualifizieren, um als…
RevierUPGRADE. Wir. Jetzt. Nachhaltig
Das dreijährige Vorhaben „Mein grün-faires-Revier“ stärkt junge Menschen im Lausitzer Revier (LR) und Mitteldeutschen Revier…
KlimaVisionen – Wege zur klimaneutralen Schule in Berlin!
Wege zur klimaneutralen Schule in Berlin! Das UfU unterstützt Schulen und zeigt Wege auf, wie Schulen klimaneutral werden…
Energy Managers’ Services in Municipalities – MENERGERS
Das Projekt MENERGERS soll Kommunen in Bulgarien und Rumänien befähigen, ihre Rolle als kommunale Energiemanager bestmöglich…
Visions 2045 – Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten
Ziel des Projekts ist es, Schulen in Bulgarien, Polen und Slowenien auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten und zu…
GRUENLINK
Das Projekt „Klimaanpassung selbstgemacht – Naturbasierte Lösungen für die Nachbarschaft“ (kurz: GRUENLINK) unterstützt die…
GreenCityLab Huế
Städte sind sowohl Treiber der globalen Erwärmung als auch verstärkt von ihren Auswirkungen betroffen. Während eine große…
CPEP 2
Im Pilotprojekt Energiepflanzenanbau auf stillgelegten Bergbaustandorten in Vietnam (CPEP – Climate Protection through…
fifty/fifty
Mit fifty/fifty werden Schulen motiviert, durch eine Änderung ihres Nutzerverhaltens Energie im Schulalltag einzusparen.…
UfU unterstützen
Werde Mitglied oder unterstütze uns mit einer Spende. Das UfU ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation. Du kannst die Spende von der Steuer absetzen.
Du kannst direkt über unsere Seite spenden oder Mitglied werden:
Mit dem Qr-Code kannst du uns auch über dein mobiles Endgerät unterstützen: