Publikationen des UfU
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen veröffentlicht eine Vielzahl von Publikationen in Form von Büchern, Studien, Broschüren, Bildungsmaterialien, Paper und Stellungsnahmen.
Ein Großteil der Publikationen werden über den hauseigenen UfU-Verlag herausgegeben und können auf unserer Homepage heruntergeladen oder in Druckform bestellt werden. Häufig erstellt das UfU auch Fachgutachten oder Studien für externe Auftraggeber, die von diesen veröffentlicht werden. Durch die Filterfunktion an der Seite kann gezielt nach Publikationen gesucht werden. Sprich uns gerne an, wenn du nach einer bestimmten Publikation suchst und nicht fündig wirst: Kontakt
UfU Pressemitteilung | Neue Praxisleitfäden unterstützen Schulen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Mit dem Ziel, Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten zu stärken, veröffentlicht das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) im Rahmen eines europäischen Kooperationsprojekts praxisorientierte Leitfäden für Schulen und Kommunen. Die Leitfäden bieten konkrete Ansatzpunkte, damit Schulen und Kommunen gemeinsam den Weg zur Klimaneutralität gestalten können.
06/2025 - 06/2025
Mit dem Ziel, Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten zu stärken, veröffentlicht das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) im Rahmen eines europäischen Kooperationsprojekts praxisorientierte Leitfäden für Schulen und Kommunen. Die Leitfäden bieten konkrete Ansatzpunkte, damit…
Rollen der zivilgesellschaftlichen Verbände und Initiativen in Deutschland und Kroatien: Die besondere Bedeutung einer non-formalen transformativen Bildung
Wie kann transformative Bildung mehr Menschen zum wirksamem und politischem Handeln motivieren? Diese Frage analysiert Jelena Benčić in ihrer Aufgabe als DBU-Fellow am UfU.
06/2025 - 06/2025
Wie kann transformative Bildung mehr Menschen zum wirksamem und politischem Handeln motivieren? Diese Frage analysiert Jelena Benčić in ihrer Aufgabe als DBU-Fellow am UfU.
Handreichung für Kommunen: Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten
Die Handreichung soll die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität fördern. Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse stammen aus dem Projekt „Visions2045 – Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten“. Schulgemeinschaften sollen dabei unterstützt werden, eine eigene Vision einer klimaneutralen Schule zu entwickeln sowie konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu planen und umzusetzen.
Das Handbuch ist in Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Polnisch und Slowenisch verfügbar.
06/2025 - 06/2025
Die Handreichung soll die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität fördern. Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse stammen aus dem Projekt "Visions2045 - Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten". Schulgemeinschaften sollen dabei unterstützt…
Handbuch zur klimaneutralen Schule für Lehrkräfte und Schulleitungen
Schulen haben großes Potenzial, als Vorbilder für Klimaneutralität und damit gelebte Nachhaltigkeit zu wirken. Mit einem KlimaCheck, einer gemeinsamen Visionswerkstatt und einem konkreten Aktionsplan können Schulen ihre Treibhausgasemissionen systematisch reduzieren. Durch praktisches Mitgestalten erleben Schüler*innen, wie gemeinsames Handeln Veränderungen bewirken kann.
Das Handbuch ist in Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Polnisch und Slowenisch verfügbar.
06/2025 - 06/2025
Schulen haben großes Potenzial, als Vorbilder für Klimaneutralität und damit gelebte Nachhaltigkeit zu wirken. Mit einem KlimaCheck, einer gemeinsamen Visionswerkstatt und einem konkreten Aktionsplan können Schulen ihre Treibhausgasemissionen systematisch reduzieren. Durch praktisches Mitgestalten…
DIY-Anleitungen für naturbasierte Lösungen zur Klimaanpassung
DIY-Anleitungen für Baumscheiben, Blühstreifen, Kistengärten, Regenbänke und co.
06/2025 - 06/2025
DIY-Anleitungen für Baumscheiben, Blühstreifen, Kistengärten, Regenbänke und co.
Machbarkeitsanalyse Gelingensbedingungen für die Rekrutierung von Auszubildenden für das Berliner Elektrohandwerk zwischen dem Land Berlin und Vietnam
Im GrünHand Projekt entwerfen wir 5 Modelle zur Rekrutierung von jungen vietnamesischen Auszubildenden für das Berliner Elektrohandwerk.
06/2025 - 06/2025
Im GrünHand Projekt entwerfen wir 5 Modelle zur Rekrutierung von jungen vietnamesischen Auszubildenden für das Berliner Elektrohandwerk.
Handbuch für mehr Stadtgrün im öffentlichen Raum - Naturbasierte Lösungen selbst in der eigenen Nachbarschaft umsetzen
Handbuch für Bürger*innen und Zivilgesellschaft, die sich in Nachbarschaften für mehr Stadtgrün engagieren möchten. Mit Empfehlungen und Tipps für die Planung, Umsetzung und Pflege von Stadtgrün. Verschiedene Praxisbeispiele werden vorgestellt.
06/2025 - 06/2025
Handbuch für Bürger*innen und Zivilgesellschaft, die sich in Nachbarschaften für mehr Stadtgrün engagieren möchten. Mit Empfehlungen und Tipps für die Planung, Umsetzung und Pflege von Stadtgrün. Verschiedene Praxisbeispiele werden vorgestellt.
UfU | Stellungnahme - Planungsbeschleunigung neu denken
Wir haben Vorschläge und Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung aus Sicht der Umweltverbände formuliert. Gemeinsame Stellungnahme mit BUND, NABU, DNR, Deutsche Umwelthilfe und GLI.
06/2025 - 06/2025
Wir haben Vorschläge und Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung aus Sicht der Umweltverbände formuliert. Gemeinsame Stellungnahme mit BUND, NABU, DNR, Deutsche Umwelthilfe und GLI.
UfU Pressemitteilung | UfU Studie zu Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten
Unsere Studie zum Klageverhalten der Umweltverbände untersucht: Umweltverbände klagen weniger gegen Infrastruktur als in den Vorjahren.
06/2025 - 06/2025
Unsere Studie zum Klageverhalten der Umweltverbände untersucht: Umweltverbände klagen weniger gegen Infrastruktur als in den Vorjahren.
Rechtsschutz-in-Umweltangelegenheiten-2025
In dem dreijährigen Forschungsprojekt wurde das Klagegeschehen anerkannter Umweltverbände in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2021 bis 2023 umfassend rechtswissenschaftlich begleitet und anhand empirischer Daten untersucht und ausgewertet. Neben dem Klagegeschehen und den klagenden Umweltverbänden sind darüber hinaus die Dauer von gerichtlichen Entscheidungsverfahren sowie die Auswirkungen durch den Wegfall der materiellen Präklusion rechtswissenschaftlich und empirisch analysiert worden. Zudem wurden spezielle Fragestellungen im Zusammenhang mit der Einlegung von Rechtsbehelfen in den Blick genommen. Der Abschlussbericht enthält alle wesentlichen Befunde bis zum Stichtag 15.06.2024.
06/2025 - 06/2025
In dem dreijährigen Forschungsprojekt wurde das Klagegeschehen anerkannter Umweltverbände in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2021 bis 2023 umfassend rechtswissenschaftlich begleitet und anhand empirischer Daten untersucht und ausgewertet. Neben dem Klagegeschehen und den klagenden…