Was sind invasive Arten?
Invasive Arten sind eine der fünf größten Gefahren für die Artenvielfalt weltweit. Als invasive Art werden gebietsfremde Tiere und Pflanzen bezeichnet, die negative Auswirkungen auf heimische Arten, auf Ökosysteme, auf die Wirtschaft oder die menschliche Gesundheit haben.
Gebietsfremde Arten gelangen meistens durch menschlichen Einfluss in neue Lebensräume. Teils werden sie unabsichtlich eingeschleppt, teilweise absichtlich eingeführt. Ein bekanntes Beispiel ist die Einschleppung von Waschbären nach Europa, um sie als Pelztiere zu nutzen. Weniger bekannt, aber nicht minder problematisch sind invasive Pflanzenarten.
Invasive Neophyten
Invasive Pflanzenarten, im Fachjargon invasive Neophyten genannt, können auf unterschiedliche Weise negative Auswirkungen haben: Einerseits können sie durch ihre Größe und ihr dichtes Wachstum direkt mit anderen Pflanzenarten um Licht, Wasser oder Nährstoffe konkurrieren. Andererseits können sie auch das gesamte besiedelte Biotop verändern, beispielsweise die Nährstoffversorgung oder das Kleinklima, und so indirekt Einfluss auf andere Arten nehmen.
Wenn heimische Arten durch gebietsfremde invasive Arten verdrängt werden, kann das auch weitreichende Folgen auf die Tierwelt haben. Viele heimische Insekten sind beispielsweise auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert, andere Tiere wiederum auf bestimmte Beute-Insekten und so weiter. Werden heimische Pflanzenarten durch gebietsfremde Pflanzen verdrängt, kann dies Kettenreaktionen auslösen, bis zum Wegfall ganzer Populationen heimischer Tierarten. Durch invasive Neophyten können auch hohe wirtschaftliche Schäden entstehen. Der Staudenknöterich zum Beispiel führt zu massiven Schäden an Deichen und Gebäuden. Gesundheitlich gefährlich ist unter anderem der Riesenbärklau, der schwere Verbrennungen hervorrufen kann.
Unsere Arbeit im Fachgebiet Naturschutz und Umweltkommunikation
Unser Fachgebiet Naturschutz und Umweltkommunikation hat sich schon länger auf invasive Pflanzenarten spezialisiert. 2010 haben wir die Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts (KORINA) ins Leben gerufen, die sich in ganz Sachsen-Anhalt für ein verbessertes Management invasiver Neophyten einsetzt. Seither hat sich KORINA über Sachsen-Anhalt hinaus einen Namen erarbeitet als Schnittstelle zwischen Bürger*innen, Behörden und Wissenschaftler*innen, die sich für die Kontrolle invasiver Arten engagieren. Seit 2021 erproben wir mit unserem Pilotprojekt IGAMon-Dog die Einsatzfähigkeit von Bürgerwissenschaftler*innen mit Spürhunden zum Auffinden von invasiven Pflanzenarten.
Seit 2022 entwickelt das UfU außerdem eine Strategie zur Bekämpfung invasiver Tier- und Pflanzenarten für das Land Berlin. Um den Anforderungen aus der EU-Verordnung von 2015 gegen die Ausbreitung invasiver Arten gerecht zu werden, als auch schnell und effektiv gegen die Ausbreitung invasiver Arten vorgehen zu können, sollen die behördlichen Strukturen und Abläufe optimiert werden. Das heißt; kurze Wege, direkte Ansprechpersonen und schnelle und nach Möglichkeit kostengünstige Lösungswege zur Eindämmung oder Entfernung der jeweiligen Art bevor Ökosysteme oder die Gesundheit beeinträchtigt werden.
Ansprechpartnerin

Nora Haack
Naturschutz & Umweltkommunikation
Biologin
Projektleiterin
Telefon: +49345 202 65 30
E-Mail: nora.haack@ufu.de
Aktuelle UfU-Projekte in diesem Themenfeld:
IGAMon-Dog - Hundehalter*innen unterstützen die Suche und eindeutige Bestimmung von Vorkommen invasiver Pflanzen- und Tierarten
Um die EU-Verordnung über "die Prävention und das Management der Einbringung und der Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten" im Land Berlin…
Von 2019 bis 2021 erhält das UfU eine Projektförderung für die „Verbesserung des Arten- und Naturschutzes hinsichtlich des Einflusses invasiver…
Im Projekt soll die aktuelle Bestandsituation von invasiven Arten an der Selke erfasst werden. Anschließend wird ein Katalog von möglichen Maßnahmen…
Die Ausbreitung invasiver Neophyten bedroht zunehmend die Produktivität landwirtschaftlich genutzter Flächen. Ziel des Projektes war daher die…
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung und Mitgestaltung. Mitwirkungsmöglichkeiten sollen nachkommenden Generationen deutlich…
Seit Juni 2010 betreibt das UfU die Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts (KORINA). Die Arbeit von KORINA wurde in…
Das UfU wurde 2018 vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt beauftragt, ein Konzept für die Durchführung von…
Neuigkeiten aus diesem Themenfeld:
8. November 2022
UfU gibt Interview in MDR Wissen zum Götterbaum
2. Februar 2022