Was ist Umweltrecht?
Das Umweltrecht ist vielfältig und einem ständigen Wandel unterzogen. Umweltgesetzgebung findet auf allen politischen Ebenen statt – vom internationalen Umweltvölkerrecht (z.B. Aarhus-Konvention und Pariser Klimaschutzabkommen) über zahlreiche europäische Verordnungen und Richtlinien bis hin zu den vielen deutschen Gesetzen und Verordnungen auf Bundes- und Landesebene. Das Umweltrecht regelt beispielsweise Rechte, Pflichten und Verbote im Hinblick auf den Umgang mit verschiedenen Umweltmedien (Wasser, Boden, Biodiversität, Klima).
Welche Bedeutung hat Umweltrecht für unser Leben?
Eine besonders relevante umweltrechtliche Frage ist, wie Umweltbelange im Planungsrecht zu berücksichtigen sind. Dies betrifft vor allem die Zulassung von großen Infrastrukturvorhaben oder Industrieanlagen. Für den Schutz der Umwelt ist es zentral, dass die geltenden umweltrechtlichen Vorschriften in solchen Verfahren beachtet und durchgesetzt werden. Die Beteiligung von Bürger*innen und Umweltverbänden ist hierfür ein wichtiger Baustein, damit Umwelt-, Natur- und Klimaschutz neben den häufig besonders stark vertretenen Wirtschaftsinteressen zur Geltung kommen. Daher begleiten und evaluieren wir Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren, benennen Probleme und entwickeln Lösungsvorschläge.
Gegenwärtig besteht zudem ein gewaltiger und dringender Handlungsbedarf, um unsere Infrastruktur für die Transformation zur Klimaneutralität und insbesondere die Energiewende zu ertüchtigen. Planungsverfahren für klima- und umweltfreundliche Vorhaben müssen daher schneller durchgeführt werden. Notwendig sind effektive Maßnahmen, die Verfahrensabläufe beschleunigen, ohne dabei Umweltstandards abzubauen oder Beteiligungs- und Klagerechte der Zivilgesellschaft zu beschneiden. Um dies zu erreichen, bringen wir uns aktiv in den politischen Prozess ein und geben beispielsweise Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesentwürfen ab.
Unsere Arbeit in dem Themengebiet
„Mit unserer Expertise bringen wir uns aktiv in aktuelle politische Debatten ein und fungieren als Bindeglied zwischen Politik und Zivilgesellschaft. Wir unterstützen Verwaltung, politische Akteure und Verbände wissenschaftlich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung nationaler und europäischer Gesetze sowie internationaler Verträge auf dem Gebiet des Umweltrechts. Die Bandbreite unserer Projekte variiert dabei von Projekten zum Umweltrechtsschutz in Deutschland, über Projekte im europäischen Ausland, beispielsweise zur Überwachung von Industrieemissionen in Slowenien, bis hin zu außereuropäischen Projekten zur Luftreinhaltung oder dem Bodenschutz in Vietnam.“
Ansprechpartner

Tom Witschas
Umweltrecht & Partizipation
Volljurist (Ass. iur.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 (0) 304284993 35
E-Mail: tom.witschas@ufu.de
Aktuelle UfU-Projekte in diesem Themenfeld:
Ziel des Projekts „Aarhus-Strong” ist die Stärkung der elektronischen Bürger*innenbeteiligung in den EU-Mitgliedsstaaten. Die Stellungnahmen der…
Im Auftrag des BMU und des UBA ging das Unabhängige Institut für Umweltfragen bereits in der vergangenen Legislaturperiode offenen Fragen zur Wirkung…
Partizipation, Digitalisierung und Umweltschutz. Wie geht das zusammen? Das UfU untersucht in dem Projekt „E-Partizipation Umwelt“ wo die…
In einem Forschungskonsortium forscht das UfU im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) und des Umweltbundesamtes…
Das Standortauswahlgesetz (StandAG) regelt die einzelnen Verfahrensschritte für eine wissenschaftlich fundierte, partizipative und transparente Suche…
Beschleunigung ermöglichen, Umweltstandards und Beteiligungsrechte sichern – für ein modernes und zukunftsfähiges Umweltrecht auf dem Weg zur…
Das UfU ist mit der Begutachtung und mit der Entwicklung eines Datennutzungskonzepts einhergehenden rechtlichen Fragen befasst. Ziel ist es, die beim…
Um die Beteiligung der Zivilgesellschaft im Umweltbereich zu stärken, wurde im Jahr 1998 die Aarhus-Konvention verabschiedet. Sie ist der erste…
Neuigkeiten aus diesem Themenfeld:
21. September 2023
Stellungnahme: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Klimaschutzes
21. Dezember 2021
UfU in der TAZ! Unsere Studie zur Verbandsklage findet Beachtung!
1. Dezember 2021
UfU Verbändeworkshop zur Verbandsklage
27. September 2021