Sanierung von kontaminierten Standorten in der vietnamesischen Provinz Bắc Ninh (CapaViet3)

Das Projekt CapaViet3 informiert über Möglichkeiten zur Sanierung von kontaminierten Flächen in Vietnam.

Anhand eines Praxisbeispiels, dem Handwerksdorf Châu Khê in der Provinz Bắc Ninh erarbeiten Expert*innen aus Deutschland und Vietnam gemeinsam passende Lösungsvorschläge und Handlungsoptionen für die Sicherung der dortigen Altlasten und die Vermeidung bzw. Reduzierung weiterer Kontaminierungen im Boden.

Das in der Metall- und Stahlproduktion spezialisierte Handwerkerdorf Châu Khê wurde in den historischen Erkundungen im Vorgängerprojekt CapaViet als eine Fläche mit besonders hohem Kontaminationsverdacht identifiziert. Im Projekt Capaviet2 wurde das Dorf genauer begutachtet, Boden- sowie Wasserproben analysiert und die Ergebnisse in einer Studie zur Belastungssituation in Châu Khê zusammengefasst

Darauf aufbauend werden in CapaViet3 nun passende Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen entwickelt. Diese sollen als Grundlage für einen Umweltbehandlungs- und Sanierungsplan für das Handwerkerdorf dienen.

Neben der technischen Kooperation bietet das Projekt Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema Altlasten und Bodenkontaminationen in Vietnam an:

  • In einem mehrtägigen Lehrgang werden Experten und Expertinnen im Umgang mit Geräten zur Vor-Ort-Bestimmung von Schwermetallen im Boden geschult.
  • Eine Ausstellung soll EntscheidungsträgerInnen über Wirkungspfade und Lösungsvorschläge für das Altlastenmanagement im Gebiet Châu Khê informieren
  • Der Onlinekurs Management of Contaminated Sites wird im Projekt aktualisiert und erweitert.

CapaViet3 wird durch die „Exportinitiative Umweltschutz“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Laufzeit
08/2022 – 10/2024

Kooperationspartner
DONRE Bắc Ninh

Sachverständigenbüro Dr. Michael Kerth

InNET

MSP Dr. Mark, Dr. Schewe & Partner GmbH

Vietnam National University of Agriculture (VNUA): Faculty of Natural Resources and Environment (FONRE)

Gefördert durch:
Exportinitiative Umweltschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Kontakt
Arne Reck

Projektergebnisse:

Englischsprachiger Online-Kurs über die Vermeidung von Bodenbelastungen

Innerhalb der Projektarbeit ist der Online-Kurs „Altlastensanierung“ entstanden. Er vermittelt Umweltbeauftragten in Unternehmen, Behörden und Ämtern Kenntnisse über Maßnahmen zur Vermeidung von Bodenbelastungen sowie zur Planung und Durchführung von Altlastensanierungen. Die Themen der Bodensanierung werden sehr praxisnah behandelt: Es werden die wichtigsten technischen und administrativen Aspekte des Umgangs mit Bodenverunreinigungen skizziert, wobei auch damit zusammenhängende Themen wie die Beteiligung der Öffentlichkeit beleuchtet werden.

The „Remediation of Contaminated Sites“ online course provides corporate environmental officers, government officials and civil servants with knowledge of measures to prevent soil contamination and to plan and carry out the remediation of contaminated sites. Soil remediation topics are covered in a very practical way: It outlines the main technical and administrative aspects of soil contamination management, while also highlighting related issues such as public participation.

Zum Onlinekurs

Ausstellung zu Auswirkungen und Handlungsoptionen bei Bodenbelastungen

Mitte April findet in Bắc Ninh und Ha Noi eine Ausstellung statt, die am Beispiel der Projektarbeit in der Provinz Bắc Ninh über die Auswirkungen und mögliche Handlungsoptionen bei bestehenden Bodenbelastungen informieren soll. Die Ausstellung dient auch dazu, Entscheidungsträger*innen dazu anzuregen, auch behördenübergreifend über das weitere Vorgehen im Umgang mit den untersuchten Altlasten zu diskutieren. Die für die Ausstellung entworfenen Poster finden Sie unten.

CapaViet3 - Poster (Zip-Datei)CapaViet3 - Poster (Zip) - Vietnamese

Alle Veröffentlichungen aus dieser Projektreihe: