11/2020 - 11/2022
Klimaschutz & Transformative Bildung,
Smarte Energie macht Schule
Gemeinsam gestalten wir die Energiewende dort, wo die Energiesparer*innen von Morgen lernen. Unser Ziel ist es, Energie bzw. Strom für Schüler*innen sichtbar zu machen und das Verständnis sowie die Sensibilität für die Energiewende zu vertiefen...
07/2020 - 07/2022
Umweltrecht & Partizipation,
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche
Das Standortauswahlgesetz (StandAG) regelt die einzelnen Verfahrensschritte für eine wissenschaftlich fundierte, partizipative und transparente Suche und Auswahl eines Standorts für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Das Ergebnis soll von einem breiten gesellschaftlichen Konsens…
06/2020 - 02/2021
Umweltrecht & Partizipation,
CapaMol
Die Republik Moldau gilt als das ärmste Land Europas. Seit den 1990er Jahren haben etwa eine Million der damals 4,3 Millionen Einwohner das Land verlassen. Davon 400.000 moldawische Staatsbürger*innen mit einem höheren Bildungsgrad. Die 15-29-Jährigen machten davon bereits 2014 einen Anteil von 25…
06/2020 - 12/2021
Umweltrecht & Partizipation,
Datengovernance für ein nachhaltiges Berlin
Das Projekt „Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin“ beschäftigt sich mit der ökologisch nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Gestaltung der digitalen Revolution im urbanen Raum.
06/2020 - 11/2020
Umweltrecht & Partizipation,
Klimafonds Mittelvietnam 2
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt in 2019 werden auch in diesem Jahr vier Projekte von jungen Vietnames*innenn zum Thema Klimaschutz und Bewusstseinsbildung über den Klimafonds des Auswärtigen Amtes gefördert. Das UfU unterstützt die Projekte und verfolgt ihren Fortschritt gemeinsam mit den…
06/2020 - 11/2020
Umweltrecht & Partizipation,
Luftreinhaltung Vietnam 2
Seit 2019 haben das UfU und Ecologic Institut im Auftrag der GIZ den Gesetzgebungsprozess zur Novellierung des vietnamesischen Umweltschutzgesetzes (LEP), insbesondere die Kapitel zu Umweltgenehmigungen und zur Luftreinhaltung, begleitet. Im Projekt „Untersuchung und Bewertung der Anwendbarkeit von…
06/2020 - 12/2021
Energieeffizienz & Energiewende,
Wärmewende in öffentlichen Nichtwohngebäuden
Das Projekt „Wärmewende in öffentlichen Nichtwohngebäuden“ befasst sich mit den im Rahmen der Schulbauoffensive der Stadt Berlin erfolgten Sanierungen von Schulgebäuden und deren Auswirkungen.
05/2020 - 04/2022
Umweltrecht & Partizipation,
CPEP 2
Im Pilotprojekt Energiepflanzenanbau auf stillgelegten Bergbaustandorten in Vietnam (CPEP – Climate Protection through Energy Plants) wurde von 2015 bis 2018 erfolgreich gezeigt, dass der nachhaltige Energiepflanzenanbau auf Bergbaustandorten in Vietnam geeignet ist, die Flächenkonkurrenz zu…
04/2020 - 06/2020
Umweltrecht & Partizipation,
IED Monitoring Slovenia
UfU unterstützt das Legal-informational center for NGOs, Slovenia - PIC (Pravno-informacijski center nevladnih organizacij) bei dessen Beratung der slowenischen Regierung hinsichtlich der Verbesserung des slowenischen Überwachungssystems für Industrieemissionen...
04/2020 - 12/2021
Umweltrecht & Partizipation,
EU-AarKo
Um die Beteiligung der Zivilgesellschaft im Umweltbereich zu stärken, wurde im Jahr 1998 die Aarhus-Konvention verabschiedet. Sie ist der erste umweltvölkerrechtliche Vertrag, der internationale Mindeststandards für den Zugang aller Menschen zu Umweltinformationen setzt, die Beteiligung an…