Den Wandel mitgestalten
Wie können Bildungsangebote partizipative, transformative Lernprozesse in Gang setzen, die Menschen zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft befähigen? Hier setzt das Konzept der transformativen Bildung an der Schnittstelle zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Transformative Bildung fördert individuelle Kompetenzen, die es den Lernenden ermöglichen, die komplexen Zusammenhänge zwischen der ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Dimension (nicht-)nachhaltiger Entwicklung in der Einen Welt zu erkennen und an ganzheitlichen Lösungen für heutige und künftige Probleme im Sinne eines guten Lebens für alle mitzuarbeiten. Durch unsere Bildungsangebote möchten wir dafür nicht nur Wissen vermitteln. Denn Wissen alleine führt nachgewiesenermaßen nicht automatisch zu nachhaltigem Handeln. Wir möchten Menschen dazu befähigen und motivieren, Zusammenhänge und Machtstrukturen zu verstehen, bisherige Annahmen, eigene Privilegien, Positionierungen und Sichtweisen auf die Welt kritisch zu hinterfragen, Partizipations- und Einflussmöglichkeiten auch ‚mit Hand und Herz‘ im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation kennenzulernen, sich zu engagieren und zu spüren: „Ich kann etwas bewirken!“
Allerdings stößt man als Einzelne*r gerade im Einsatz für mehr Umwelt- und Klimaschutz oft auf Strukturen, die sich letztlich nur politisch wirksam verändern lassen. Deshalb ist es uns wichtig, BNE auch als politischen Lernprozess zu verstehen. Wir möchten Synergien zwischen BNE und politischer Bildung nutzen und dadurch, über das individuelle Handeln hinaus, systemisches Denken und demokratieförderndes, kollektives (nachhaltiges) Handeln stärken.
Die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) geben dafür einen wichtigen thematischen Rahmen vor. Entscheidend dabei ist, dass die behandelten Themen an die Bedürfnisse und Lebenswelten der Lernenden anknüpfen und maßgeblich von ihnen mitbestimmt werden. Durch den Alltagsbezug bei Themen wie Energienutzung, Ernährung, Mobilität oder Wohnen kann vorhandenes Wissen mit neuen Fähigkeiten verknüpft werden, was wiederum Motivation und Lernerfolg erhöht.
Aber was heißt das nun konkret?
Die Bildungsangebote des UfU sind stets so gestaltet, dass schwierige und komplexe Themen an anschaulichen Beispielen verdeutlicht werden. Zusammenhänge werden begreifbar gemacht und die eigene Rolle und Handlungsmöglichkeiten in diesen Zusammenhängen werden thematisiert.
Wie zum Beispiel im Projekt FABIKLI (Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung für Klimaschutz an Schulen): Wenn die Pflanzen an der eigenen Schulfassade hochwachsen, sie selbst gepflanzt oder geerntet werden, fällt es leichter, über das Thema Hitzesommer in Berlin ins Gespräch zu kommen und mehr über Stadtklima und den Klimawandel zu lernen. Wie können die Pflanzen ohne Leitungswasser bewässert werden? Was bedeutet Trockenstress für die Fassadenpflanzen an unserer Schule und wie wirkt sich die Klimakrise in Ländern aus, die schon jetzt viel stärker von Trockenheit betroffen sind als Deutschland? Gibt es etwas, das ich selbst zu einer gerechteren Welt beitragen kann?
Die Mitmachausstellung lässt 5.- und 6.-Klässler*innen durch verschiedene Lernstationen rund um das Thema Energiewende experimentieren, während das Online-Planspiel ‚Wind über Wintow‘ Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 7 stärker dafür sensibilisiert, dass politische Entscheidungen (in diesem Fall der Bau eines Windparks) immer mehrere Interessenslagen berücksichtigen und miteinander vereinbaren müssen, um wirksam werden zu können.
Im Projekt RevierUPGRADE schaffen wir als UfU gemeinsam mit der BUNDjugend diverse Angebote zur Bildung und Beteiligung im Themenkomplex Strukturwandel – von aufsuchenden Lastenrad-Mitmach-Aktionen über Workshops und Exkursionen zu Orten des nachhaltigen Wandels bis hin zu einem Coaching-Programm zur Qualifizierung bereits Aktiver. Zentral sind aktive Erfahrungen zu Alternativen jenseits des Status Quo sowie die Bestärkung, dass jede Person Fähigkeiten hat, welche zu einem nachhaltigen Strukturwandel eingebracht werden können – und gleichzeitig zur Verbesserung des direkten eigenen Lebensumfelds.
Ansprechpartnerin
Larissa Donges
Klimaschutz & Transformative Bildung
Dipl. Geoökologin
Fachgebietsleiterin
Telefon: +4930 4284 993 39
Email: larissa.donges@ufu.de
UfU-Projekte in diesem Themenfeld:
(Weiter-)Bildung für den Natürlichen Klimaschutz (BilNaKlim) Auftrag vom Bundesamt für Naturschutz Intakte Ökosysteme sind natürliche…
Digital Education for Sustainable Development across Europe Mit diesem Projekt schaffen wir ein Bewusstsein für eine nachhaltige und gerechtere…
Jugendengagement für Nachhaltigkeit stärken durch Dialog und transformatives Lernen (JuNast) Neue Studie des Umweltbundesamtes Obwohl die Angst…
Die Verteidigung der Rechte von Kindern angesichts der sich abzeichnenden Klimakrise erfordert einen ganzheitlichen, umfassenden und rechtebasierten…
KlimaGesichter II climateXchange | Interkultureller Austausch Der Klimawandel hat viele Gesichter Ziel des Projektes ist es, Menschen mit Flucht-…
RevierUPGRADE. Wir. Jetzt. Nachhaltig Mit dem 2020 beschlossenen Kohleausstieg ist klar: Auf das Lausitzer und Mitteldeutsche Braunkohlerevier…
Energie gemeinsam wenden – Mitmachausstellung & Online-Planspiel zur Energiewende Energie gemeinsam wenden – Mitmachausstellung &…
Neuigkeiten aus diesem Themenfeld:
1. November 2023
Events zur Jugendbeteiligung in Ostdeutschland
28. September 2023
KlimaGesichter und Krisenkinder
23. Juni 2023
UfU erhält BNE-Auszeichnung der UNESCO Kommission
20. September 2022