Publikationen des UfU

Das Unabhängige Institut für Umweltfragen veröffentlicht eine Vielzahl von Publikationen in Form von Büchern, Studien, Broschüren, Bildungsmaterialien, Paper und Stellungsnahmen.

Ein Großteil der Publikationen werden über den hauseigenen UfU-Verlag herausgegeben und können auf unserer Homepage heruntergeladen oder in Druckform bestellt werden. Häufig erstellt das UfU auch Fachgutachten oder Studien für externe Auftraggeber, die von diesen veröffentlicht werden. Durch die Filterfunktion an der Seite kann gezielt nach Publikationen gesucht werden. Sprich uns gerne an, wenn du nach einer bestimmten Publikation suchst und nicht fündig wirst: Kontakt

UfU Pressemitteilung | Neue Praxisleitfäden unterstützen Schulen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Hochgeladen am 4. Juni 2025

Mit dem Ziel, Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten zu stärken, veröffentlicht das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) im Rahmen eines europäischen Kooperationsprojekts praxisorientierte Leitfäden für Schulen und Kommunen. Die Leitfäden bieten konkrete Ansatzpunkte, damit Schulen und Kommunen gemeinsam den Weg zur Klimaneutralität gestalten können.

Mit dem Ziel, Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten zu stärken, veröffentlicht das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) im Rahmen eines europäischen Kooperationsprojekts praxisorientierte Leitfäden für Schulen und Kommunen. Die Leitfäden bieten konkrete Ansatzpunkte, damit…

Rollen der zivilgesellschaftlichen Verbände und Initiativen in Deutschland und Kroatien: Die besondere Bedeutung einer non-formalen transformativen Bildung

Hochgeladen am 3. Mai 2025

Wie kann transformative Bildung mehr Menschen zum wirksamem und politischem Handeln motivieren? Diese Frage analysiert Jelena Benčić in ihrer Aufgabe als DBU-Fellow am UfU.

Wie kann transformative Bildung mehr Menschen zum wirksamem und politischem Handeln motivieren? Diese Frage analysiert Jelena Benčić in ihrer Aufgabe als DBU-Fellow am UfU.

Handreichung für Kommunen: Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten

Hochgeladen am 24. April 2025

Die Handreichung soll die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität fördern. Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse stammen aus dem Projekt „Visions2045 – Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten“. Schulgemeinschaften sollen dabei unterstützt werden, eine eigene Vision einer klimaneutralen Schule zu entwickeln sowie konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu planen und umzusetzen.
Das Handbuch ist in Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Polnisch und Slowenisch verfügbar.

Die Handreichung soll die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität fördern. Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse stammen aus dem Projekt "Visions2045 - Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten". Schulgemeinschaften sollen dabei unterstützt…

Handbuch zur klimaneutralen Schule für Lehrkräfte und Schulleitungen

Hochgeladen am 24. April 2025

Schulen haben großes Potenzial, als Vorbilder für Klimaneutralität und damit gelebte Nachhaltigkeit zu wirken. Mit einem KlimaCheck, einer gemeinsamen Visionswerkstatt und einem konkreten Aktionsplan können Schulen ihre Treibhausgasemissionen systematisch reduzieren. Durch praktisches Mitgestalten erleben Schüler*innen, wie gemeinsames Handeln Veränderungen bewirken kann.
Das Handbuch ist in Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Polnisch und Slowenisch verfügbar.

Schulen haben großes Potenzial, als Vorbilder für Klimaneutralität und damit gelebte Nachhaltigkeit zu wirken. Mit einem KlimaCheck, einer gemeinsamen Visionswerkstatt und einem konkreten Aktionsplan können Schulen ihre Treibhausgasemissionen systematisch reduzieren. Durch praktisches Mitgestalten…

Fassadenbegrünungen an Schulen: Potenzial für Klimaschutz, Klimaanpassung und Bildungsarbeit - Am Beispiel des Pilotprojektes Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung für Klimaschutz an Schulen (FaBiKli)

Hochgeladen am 6. Januar 2025

Potenzialstudie für städtische vertikale Begrünung als Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahme. Die Studie beleuchtet Wirksamkeit für Klimaschutz und -anpassung als auch Biomasseverwertungsszenarien. Fassadenbegrünungen wird als Whole Institution-Lösungsansatz für die Klima- und Biodiversitätskrise vorgestellt.

Potenzialstudie für städtische vertikale Begrünung als Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahme. Die Studie beleuchtet Wirksamkeit für Klimaschutz und -anpassung als auch Biomasseverwertungsszenarien. Fassadenbegrünungen wird als Whole Institution-Lösungsansatz für die Klima- und…

Podcast: Nachhaltigkeitsengagement und Jugendbeteiligung im Fokus der Wissenschaft

Hochgeladen am 27. November 2024

Podcastfolge über jugendliches Engagement für Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher Sicht, Selbstverständnis von Beteiligung die Akteur*innen und die Frage, wie Jugendliche und junge Erwachsene, die bisher nicht im Bereich Klima- und Umweltschutz aktiv sind, für diese Themen erreicht werden können.

Podcastfolge über jugendliches Engagement für Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher Sicht, Selbstverständnis von Beteiligung die Akteur*innen und die Frage, wie Jugendliche und junge Erwachsene, die bisher nicht im Bereich Klima- und Umweltschutz aktiv sind, für diese Themen erreicht werden…

Jugendtalk im Revier – Unsere Antworten zu heißen Zeiten

Hochgeladen am 16. Juli 2024

Der „Jugendtalk im Revier – Unsere Antworten zu heißen Zeiten“ des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e.V. fand im Mai 2024 im Kontext der Landtagswalen in Ostdeutschland und der Europawahl statt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen die Fragen und Antworten von jungen Menschen aus dem Saalekreis rund um das Thema Kommunalpolitik und Veränderungen vor Ort. Vorher haben sich die Teilnehmenden zusammen mit dem UfU in einem Workshop vorbereitet und sich über ihre Perspektiven und Wahrnehmungen auf die Region und ihre eigenen Anliegen ausgetauscht.

Der „Jugendtalk im Revier – Unsere Antworten zu heißen Zeiten“ des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e.V. fand im Mai 2024 im Kontext der Landtagswalen in Ostdeutschland und der Europawahl statt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen die Fragen und Antworten von jungen Menschen aus dem Saalekreis…

Berufliche Bildung zukunftsfähig machen - Synergien zwischen politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nutzen

Hochgeladen am 6. Juni 2024

Konzeptpapier über Lösungsansätze, wie im Bereich der beruflichen Bildung die Ansätze der BNE über das individuelle Handeln hinaus weiterentwickelt und mit Hilfe der politischen Bildung systemisches Denken und das Verständnis von kollektiven Handlungsprozessen gefördert werden kann.

Konzeptpapier über Lösungsansätze, wie im Bereich der beruflichen Bildung die Ansätze der BNE über das individuelle Handeln hinaus weiterentwickelt und mit Hilfe der politischen Bildung systemisches Denken und das Verständnis von kollektiven Handlungsprozessen gefördert werden kann.

Digital Education for Sustainable Development across Europe - Report on the Potential of the Integration of a Digital Learning Platform for Education for Sustainable Development (ESD)

Hochgeladen am 21. April 2024

Projektbericht über eine digitale europäische Lernplattform für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland, Norwegen, Ungarn und Zypern, die sich an Schüler*innen im Alter von neun bis elf Jahren richtet und BNE als gezieltes Lernformat in Grundschulen integriert.

Projektbericht über eine digitale europäische Lernplattform für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland, Norwegen, Ungarn und Zypern, die sich an Schüler*innen im Alter von neun bis elf Jahren richtet und BNE als gezieltes Lernformat in Grundschulen integriert.