Warum ist die Zivilgesellschaft für die Bewältigung der Klimakrise wichtig?
Akteure der Zivilgesellschaft spielen in Zeiten des sich beschleunigenden Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt weltweit eine wichtige Rolle. In vielen Fällen sind es vor allem zivilgesellschaftliche Akteure, die die Aufmerksamkeit auf die Auswirkungen dieser Krisen vor Ort aufmerksam machen. Sie agieren als Anwalt und Stimme der Natur, die das Bewusstsein schärfen, die Krisen auf die politische Tagesordnung setzen und die Öffentlichkeit darüber informieren. Sie fungieren auch als Vermittler, bündeln gesellschaftliche Interessen und setzen sich für die Teilhabe aller an politischen Prozessen ein. Oft nehmen sie Lösungen selbst in die Hand und führen selbst innovative Projekte und Aktionen durch. Zu diesen Akteuren gehören Privatpersonen aber auch NGOs.
Zivilgesellschaftliche Organisationen in verschiedenen Ländern
Wie sich zivilgesellschaftliche Organisationen entwickeln können hängt stark von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ab, in denen sie agieren. Dazu zählen sowohl grundsätzliche Faktoren wie Stabilität und Frieden in der Region, das regulatorische Umfeld, strukturelle Voraussetzungen für ihre Anerkennung und ihre Einbindung in politische Entscheidungsfindung, als auch das Vorhandensein angemessener und offener Beteiligungsmöglichkeiten.
Unsere Arbeit in dem Themengebiet
Das UfU analysiert die politischen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume für eine zivilgesellschaftliche Beteiligung in verschiedenen Ländern. In diesem Zusammenhang wurde durch das UfU eine Methode zur strukturellen Untersuchung der Situation der Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Klimapolitik entwickelt. Darüber hinaus hat das UfU in zahlreichen Studien über mehrere Jahrzehnte die Situation der Zivilgesellschaft in Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland untersucht.
Wie eine zivilgesellschaftliche Organisation die Rahmenbedingungen in der sie agieren nutzen kann, hängt auch sehr stark von den Ressourcen ab, die sie in ihre eigene Entwicklung steckt. UfU hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Organisationen, insbesondere in Mittel- und Osteuropa, bei der Entwicklung von Kapazitäten unterstützt und zahlreiche Leitfäden, Handreichungen und Online-Kurse zur Organisationsentwicklung erstellt.
Unsere Serie zur Aarhus-Konvention:
Ansprechpartnerin

Franziska Sperfeld
Umweltrecht & Partizipation
Dipl. Umweltwissenschaftlerin
Fachgebietsleiterin, Projektleiterin
Telefon: +4930 4284 993 31
E-Mail: franziska.sperfeld@ufu.de
Publikationen
Aktuelle UfU-Projekte in diesem Themenfeld:
Wege zur klimaneutralen Schule in Berlin! Das UfU unterstützt Schulen und zeigt Wege auf, wie Schulen klimaneutral werden können...
Ziel des Projekts „Aarhus-Strong” ist die Stärkung der elektronischen Bürger*innenbeteiligung in den EU-Mitgliedsstaaten. Die Stellungnahmen der…
Umweltorganisationen haben bei der Umsetzung der 2015 beschlossenen Klimaziele von Paris auf nationaler und lokaler Ebene eine wichtige Aufgabe. In…
Partizipation, Digitalisierung und Umweltschutz. Wie geht das zusammen? Das UfU untersucht in dem Projekt „E-Partizipation Umwelt“ wo die…
UfU und BUND Berlin organisieren im Mai 2023 einen Kongress zur Umweltgerechtigkeit mit Quartiersmanager*innen zur Erarbeitung eines Praxisleitfadens…
Die Republik Moldau gilt als das ärmste Land Europas. Seit den 1990er Jahren haben etwa eine Million der damals 4,3 Millionen Einwohner das Land…
Das UfU veranstaltet eine Fachtagung zum "Thema Natur am Bau". Ziel der Tagung ist es Architekt*innen, Projektentwickler*innen sowie…
Neuigkeiten aus diesem Themenfeld:
27. Februar 2023
Strukturwandel und sozial-ökologische Transformation
21. Februar 2023
Umwelt gerechter ermöglichen – Das Konzept Umweltgerechtigkeit
27. Januar 2023
Bioenergie ohne Flächenkonflikte
12. Januar 2023
UfU fordert die Aussetzung der Räumung von Lützerath
18. November 2022