Warum arbeiten wir im Bereich Klimaschutz?
Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen des aktuellen Jahrhunderts dar. Auf der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris hat sich die Weltgemeinschaft darauf geeignet, die globale Erderwärmung auf unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu beschränken. Hierfür sind drastische Senkungen klimaschädlicher Emissionen notwendig, um die Erde, ihre Ökosysteme und die Gesellschaft nicht den unbeherrschbaren Kaskadeneffekten der Erderwärmung auszusetzen.
Die Bundesregierung hat mit dem Klimaschutzgesetz von 2021 das Ziel gesetzt, bis 2030 die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 65 Prozent zu senken und das Land bis 2045 klimaneutral zu machen. Projektionen machen jedoch deutlich, dass Deutschland diese Ziele mit den aktuellen Klimaschutzmaßnahmen verfehlen wird. Auch auf internationaler Ebene sind die Anstrengungen zum Klimaschutz bisher unzureichend. Der sechste Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zeigt, dass die nationalen Klimaschutzziele der Weltgemeinschaft nicht genügen, um die globale Erderwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen.
Das UfU setzt sich deshalb in unterschiedlichen Projekten auf nationaler und internationaler Ebene dafür ein, den Weg zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft einzuschlagen. Zu den Leistungen des UfU zählen dabei Kapazitätsbildung, außerschulische Bildung, transdisziplinäre Forschung, Politikberatung, Politik- und Strategieanalysen, Wissenschaftskommunikation, Rechtsanalysen und -beratungen sowie die wissenschaftliche Begleitung von Dialogprozessen.
Erneuerbare Energien und eine sozial-ökologische Energiewende
Durch die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien, kann eine nachhaltige und sozial gerechte Versorgungssicherheit in der Welt erreicht werden. Dies erfordert umfassende Reformen der Energiepolitik. Dieser transformative Prozess kann nur als Gemeinschaftsprojekt zwischen Regierungen, Industrien und Bevölkerung gelingen. Die Kosten und Nutzen verteilen sich dabei unterschiedlich auf verschiedene Akteursgruppen. Um sicherzustellen, dass dieser Transformationsprozess gelingt und auf Akzeptanz stößt sowie sozial gerecht und ökologisch verträglich vonstattengeht, arbeitet das UfU an der Entwicklung von Narrativen für eine sozial-ökologische Energiewende, die Geschichten des Gelingens in Diskurse und Dialogprozesse einbringen. Beispielsweise stärkt das UfU junge Menschen mittels innovativer Beteiligungs- und Bildungsformate in der Mitgestaltung des nachhaltigen regionalen Strukturwandels oder bewertet Maßnahmen zur Mobilisierung von positiven Nebeneffekten (Co-Benefits) des Ausbaus von erneuerbaren Energien. Diese Erkenntnisse bringt das UfU in den internationalen politischen Dialog ein, um Möglichkeiten zur Überwindung von Fortschrittshindernissen im Bereich des Klimaschutzes aufzuzeigen.
Stärkung der Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaftliche Organisationen nehmen in der Klimapolitik als Beobachter, Vermittler und Experten eine besonders wichtige Rolle ein. Wir arbeiten häufig mit zivilgesellschaftlichen Akteuren im In- und Ausland zusammen und untersuchen Möglichkeiten wie ihr klimapolitisches und praktisches Engagement noch wirksamer werden kann.
Ansprechpartner

Florian Kliche
Energieeffizienz & Energiewende
Diplom-Ingenieur
Fachgebietsleiter
Telefon: +4930 4284 993 26
E-Mail: florian.kliche@ufu.de
Aktuelle UfU-Projekte in diesem Themenfeld:
Das dreijährige Vorhaben „Mein grün-faires-Revier“ stärkt junge Menschen im Lausitzer Revier (LR) und Mitteldeutschen Revier (MR) darin, den…
Das Projekt MENERGERS soll Kommunen in Bulgarien und Rumänien befähigen, ihre Rolle als kommunale Energiemanager bestmöglich zu manifestieren und so…
Im Pilotprojekt Energiepflanzenanbau auf stillgelegten Bergbaustandorten in Vietnam (CPEP – Climate Protection through Energy Plants) wurde von 2015…
In diesem Pilotprojekt bepflanzen wir die Fassaden von mehreren Berliner Schulen für die Produktion von Biomasse.
Umweltorganisationen haben bei der Umsetzung der 2015 beschlossenen Klimaziele von Paris auf nationaler und lokaler Ebene eine wichtige Aufgabe. In…
Ziel des Modellprojektes ist die Erstellung eines Konzeptes, das aufzeigt, wie die Integration von politischer Bildung und BNE in der beruflichen…
In einem 3-tägigen Klimacamp werden Berufsschullehrer*innen Kompetenzen zu nachhaltigem und klimaschutzrelevantem Unterricht vermittelt...
Das Projekt "Einführung des Energiesparmodells Halbe-Halbe in Schulen in der Stadt Leipzig" ist ein Energiesparprogramm in Schulen als Prämienmodell.…
Neuigkeiten aus diesem Themenfeld:
21. September 2023
Stellungnahme: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Klimaschutzes
Das UfU hat zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe und dem Deutschen Naturschutzring die 20 seitige Stellungnahme verfasst.
4. Mai 2023
Ab heute leben wir auf die Kosten anderer
Wieder übersteigt die Nachfrage der Deutschen nach ökologischen Ressourcen das Regenerationsvermögen der Erde.
9. März 2023
Mehr Schutz für Umweltschützer*innen – UN-Sonderberichterstatter besucht UfU
Der UN-Sonderberichterstatter für Umweltschützer besucht das UfU, um sich gemeinsam mit anderen Verbänden über die Lage für Aktivist*innen in…
27. Februar 2023
Strukturwandel und sozial-ökologische Transformation
Um die Themen Strukturwandel, Jugendbeteiligung und soziale-ökologische Transformation zusammenzudenken, veranstaltet das UfU am 24. März ein…
21. Februar 2023
Umwelt gerechter ermöglichen – Das Konzept Umweltgerechtigkeit
Das UfU richtet gemeinsam mit dem BUND Berlin im Mai 2023 den Kongress „Umweltgerechtigkeit im Quartier – vernetzt und partizipativ Zukunft…
27. Januar 2023
Bioenergie ohne Flächenkonflikte
Der Anbau von Maniok auf stillgelegten Bergbauflächen zur Produktion von Bioethanol leistet einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz in Vietnam.
12. Januar 2023
UfU fordert die Aussetzung der Räumung von Lützerath
Wir fordern die umgehende Aussetzung der Räumung von Lützerath und eine Neuevaluierung der Situation. Lützerath muss bleiben!
18. November 2022
There can be no climate justice without human rights
Die Zivilgesellschaft und ihre Organisationen müssen geschützt werden, wenn Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen erfolgreich sein sollen.
2. November 2022
Ausbau der Erneuerbaren senkt die Gesundheitskosten
Der COBENEFITS Knowledge Commons Air Quality Bericht gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Energiewende, Luftqualität und…
19. Oktober 2022
UfU und IASS veröffentlichen Enabling Policies Report
Der COBENEFITS Enabling Policies Report ist ein Bericht über politische Maßnahmen, die den Zusatznutzen von erneuerbaren Energien im Stromsektor fair…
17. Juni 2022
8 Jahre Energiesparen im Landkreis Havelland
Energiesparen um die Erderhitzung zu bremsen - Nach der dritten Projektperiode kamen sowohl der Schulträger als auch die beteiligten Schulen…
1. März 2022
KlimaCamps heißen jetzt „KlimaKompetenz Camps“ und gehen in die zweite Runde!
Den bisherigen Teilnehmer*innen gefiel bei den Fortbildungen besonders gut, dass man viele Menschen aus dem Bildungsbereich kennenlernt...