Publikationen des UfU
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen veröffentlicht eine Vielzahl von Publikationen in Form von Büchern, Studien, Broschüren, Bildungsmaterialien, Paper und Stellungsnahmen.
Ein Großteil der Publikationen werden über den hauseigenen UfU-Verlag herausgegeben und können auf unserer Homepage heruntergeladen oder in Druckform bestellt werden. Häufig erstellt das UfU auch Fachgutachten oder Studien für externe Auftraggeber, die von diesen veröffentlicht werden. Durch die Filterfunktion an der Seite kann gezielt nach Publikationen gesucht werden. Sprich uns gerne an, wenn du nach einer bestimmten Publikation suchst und nicht fündig wirst: Kontakt
UfU Pressemitteilung | Neue Praxisleitfäden unterstützen Schulen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Mit dem Ziel, Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten zu stärken, veröffentlicht das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) im Rahmen eines europäischen Kooperationsprojekts praxisorientierte Leitfäden für Schulen und Kommunen. Die Leitfäden bieten konkrete Ansatzpunkte, damit Schulen und Kommunen gemeinsam den Weg zur Klimaneutralität gestalten können.
07/2025 - 07/2025
Mit dem Ziel, Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten zu stärken, veröffentlicht das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) im Rahmen eines europäischen Kooperationsprojekts praxisorientierte Leitfäden für Schulen und Kommunen. Die Leitfäden bieten konkrete Ansatzpunkte, damit…
Handreichung für Kommunen: Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten
Die Handreichung soll die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität fördern. Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse stammen aus dem Projekt „Visions2045 – Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten“. Schulgemeinschaften sollen dabei unterstützt werden, eine eigene Vision einer klimaneutralen Schule zu entwickeln sowie konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu planen und umzusetzen.
Das Handbuch ist in Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Polnisch und Slowenisch verfügbar.
07/2025 - 07/2025
Die Handreichung soll die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität fördern. Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse stammen aus dem Projekt "Visions2045 - Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten". Schulgemeinschaften sollen dabei unterstützt…
Handbuch zur klimaneutralen Schule für Lehrkräfte und Schulleitungen
Schulen haben großes Potenzial, als Vorbilder für Klimaneutralität und damit gelebte Nachhaltigkeit zu wirken. Mit einem KlimaCheck, einer gemeinsamen Visionswerkstatt und einem konkreten Aktionsplan können Schulen ihre Treibhausgasemissionen systematisch reduzieren. Durch praktisches Mitgestalten erleben Schüler*innen, wie gemeinsames Handeln Veränderungen bewirken kann.
Das Handbuch ist in Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Polnisch und Slowenisch verfügbar.
07/2025 - 07/2025
Schulen haben großes Potenzial, als Vorbilder für Klimaneutralität und damit gelebte Nachhaltigkeit zu wirken. Mit einem KlimaCheck, einer gemeinsamen Visionswerkstatt und einem konkreten Aktionsplan können Schulen ihre Treibhausgasemissionen systematisch reduzieren. Durch praktisches Mitgestalten…
Handbuch für mehr Stadtgrün im öffentlichen Raum - Naturbasierte Lösungen selbst in der eigenen Nachbarschaft umsetzen
Handbuch für Bürger*innen und Zivilgesellschaft, die sich in Nachbarschaften für mehr Stadtgrün engagieren möchten. Mit Empfehlungen und Tipps für die Planung, Umsetzung und Pflege von Stadtgrün. Verschiedene Praxisbeispiele werden vorgestellt.
07/2025 - 07/2025
Handbuch für Bürger*innen und Zivilgesellschaft, die sich in Nachbarschaften für mehr Stadtgrün engagieren möchten. Mit Empfehlungen und Tipps für die Planung, Umsetzung und Pflege von Stadtgrün. Verschiedene Praxisbeispiele werden vorgestellt.
UfU Pressemitteilung | Neue Kitas der AWO pro:mensch starten umfassendes Energiesparprojekt
Die AWO pro:mensch gGmbH hat Anfang 2025 ein umfassendes Energiesparprojekt in ihren neun Kitas gestartet. Mit der Umsetzung des auf drei Jahre angelegten Projekts ist das UfU beauftragt.
07/2025 - 07/2025
Die AWO pro:mensch gGmbH hat Anfang 2025 ein umfassendes Energiesparprojekt in ihren neun Kitas gestartet. Mit der Umsetzung des auf drei Jahre angelegten Projekts ist das UfU beauftragt.
Fassadenbegrünungen an Schulen: Potenzial für Klimaschutz, Klimaanpassung und Bildungsarbeit - Am Beispiel des Pilotprojektes Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung für Klimaschutz an Schulen (FaBiKli)
Potenzialstudie für städtische vertikale Begrünung als Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahme. Die Studie beleuchtet Wirksamkeit für Klimaschutz und -anpassung als auch Biomasseverwertungsszenarien. Fassadenbegrünungen wird als Whole Institution-Lösungsansatz für die Klima- und Biodiversitätskrise vorgestellt.
07/2025 - 07/2025
Potenzialstudie für städtische vertikale Begrünung als Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahme. Die Studie beleuchtet Wirksamkeit für Klimaschutz und -anpassung als auch Biomasseverwertungsszenarien. Fassadenbegrünungen wird als Whole Institution-Lösungsansatz für die Klima- und…
UFU, BUND, ClientEarth, DNR, DUH, NABU Stellungnahme | Zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Emissionen aus Industrie und Tierhaltung (IED) in deutsches Recht
Wir beziehen Stellung zur Richtlinie (EU) 2024/1785 zur Änderung der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen und kritisieren die intendierte Beseitigung von förmlichen Genehmigungsverfahren.
07/2025 - 07/2025
Wir beziehen Stellung zur Richtlinie (EU) 2024/1785 zur Änderung der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen und kritisieren die intendierte Beseitigung von förmlichen Genehmigungsverfahren.
Toolbox for Visionworkshops
Die Toolbox bietet Methoden für inspirierte Zusammenarbeit im Bereich Klimaneutralität, um das Thema für Schüler*innen aber auch lokalen Bürger*innen in ganz Europa greifbarer zu machen. Sie umfasst sechs Module und 27 Methoden mit detaillierten Anleitungen. Das Visionswerkstätten-Format fördert die Entwicklung innovativer, lokal verwurzelter Visionen für Klimaneutralität, basierend auf einem individuellen Mix von Methoden und Materialien für die jeweilige Zielgruppe.
07/2025 - 07/2025
Die Toolbox bietet Methoden für inspirierte Zusammenarbeit im Bereich Klimaneutralität, um das Thema für Schüler*innen aber auch lokalen Bürger*innen in ganz Europa greifbarer zu machen. Sie umfasst sechs Module und 27 Methoden mit detaillierten Anleitungen. Das Visionswerkstätten-Format fördert…
NDC Participation Guidebook - Climate Action through Civil Society Participation
The NDC Participation Guidebook provides a concise overview of participation in national climate policies, identifies key aspects and general recommendations for participatory NDC processes, especially in updating NDCs, and illustrates its findings with practical examples. The guidebook addresses decision-makers in the field of environment and climate issues, as well as civil society actors who engage in participation processes. It is based on the results of case studies carried out in Moldova, Argentina, Chile, Georgia, Colombia, Kazakhstan, Costa Rica and Ukraine as well as on recent literature.
07/2025 - 07/2025
The NDC Participation Guidebook provides a concise overview of participation in national climate policies, identifies key aspects and general recommendations for participatory NDC processes, especially in updating NDCs, and illustrates its findings with practical examples. The guidebook addresses…
Berufliche Bildung zukunftsfähig machen - Synergien zwischen politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nutzen
Konzeptpapier über Lösungsansätze, wie im Bereich der beruflichen Bildung die Ansätze der BNE über das individuelle Handeln hinaus weiterentwickelt und mit Hilfe der politischen Bildung systemisches Denken und das Verständnis von kollektiven Handlungsprozessen gefördert werden kann.
07/2025 - 07/2025
Konzeptpapier über Lösungsansätze, wie im Bereich der beruflichen Bildung die Ansätze der BNE über das individuelle Handeln hinaus weiterentwickelt und mit Hilfe der politischen Bildung systemisches Denken und das Verständnis von kollektiven Handlungsprozessen gefördert werden kann.