Berlins Schulen vor dem Hitzeschock? Klimaschutz-Fachtagung am 15.11.23 zeigt Nachholbedarf in vielen Bereichen

Was bedeuten die klimatischen Veränderungen für den Unterricht und die Lerninhalte in der Schule? Wie muss die bauliche Gestaltung der Schulen verändert werden? Wo liegen die größten Praxis-Hindernisse und wer unterstützt Lehrkräfte?

Länderberichte zur Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Klimapolitik jetzt verfügbar

Gemeinsam mit lokalen Forschungsteams hat das Unabhängige Institut für Umweltfragen acht Länderstudien durchgeführt, um das Umfeld und die Bedingungen für die klimarelevante Beteiligung der Zivilgesellschaft zu untersuchen. Die ersten Berichte liegen nun vor.

Umweltbeteiligung in Zagreb funktioniert jetzt über eine App!

In Zagreb, Kroatien hat das UfU gemeinsam mit der kroatischen Umweltorganisation Zelena Akcija eine App entwickelt, die das Melden von Umweltschäden für die Zivilbevölkerung ermöglicht.

Die Beteiligung in der Endlagersuche grenzüberschreitend fair, rechtssicher und responsiv gestalten. Forschungsbericht erschienen

Wir haben die rechtlichen, politischen und kulturellen Bedingungen für die grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Endlagersuche für radioaktive Abfälle untersucht.

Studienbesuche für grenzüberschreitenden Austausch und mehr Klimaschutzaktionen

Schulen aus sechs Kommunen und drei Ländern sind in Berlin zu Besuch um sich zu Klimaschutzaktionen auszutauschen und zu vernetzen.

Veranstaltungsankündigung: Berliner Schulen vor dem Hitzeschock? Klimaschutz Fachtagung am 15.11.23 in Berlin

Wie verändern sich Lerninhalte und die praktische Arbeit in den Schulen durch immer neue Hitzerekorde? Fachtagung für die Schule von morgen!

Eröffnungsinput zu Klimamigration auf der 11. Sächsischen Asylinitiativen-Konferenz

Klimapolitik und Migrationspolitik sind keine strikt trennbaren Bereiche, sondern werden sich künftig immer enger verflechten. Deutschland und die Europäische Union sind daher (auch) aufgrund ihrer klimaethischen Verantwortung dazu aufgerufen, Migration vorausschauend und menschenwürdig zu gestalten! Wir waren auf der 11. Sächsische Asylinitiativen-Konferenz.

UfU ist im Bundestag mit Expertenwissen gefragt!

Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung soll in einem neuen Gesetzesentwurf festgelegt werden. Dabei geht es um die Überführung der Regen zur Beteiligung, die in Zeiten von Corona notstandsgemäß eingeführt wurden, um Planungsverfahren weiterhin möglich zu machen. Auch wenn das UfU die Bürgerbeteiligung im digitalen Raum begrüßt, droht der aktuelle Gesetzesentwurf wichtige Standards zur Beteiligung aufzuweichen. Wir zu einer Anhörung im Bundestag geladen, um aus Sicht von Umweltverbänden Stellung zu beziehen.

UfU Projekt RevierUpgrade veranstaltet Events zur Jugendbeteiligung in Ostdeutschland

In unserem Projekt RevierUpgrade gibt es zwei neue Veranstaltungen in Leipzig und Halle, die sich an junge Menschen und ihren Wunsch zur Mitgestaltung der Heimat richten.

Energiesparen mit den Kleinsten in INA.Kinder.gärten

Zwischen 4 und 15 Prozent Energie werden in der Regel in unseren Energiesparprojekten eingespart.