Berliner Energietage 2023

Geheime Energiedaten öffentlicher Liegenschaften
Fachdialog über das Energiemonitoring in öffentlichen Gebäuden

Datum: 22. Mai 2023
Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr
Ort: Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin-Charlottenburg

Programm: Ablauf Fachdialog
Ansprechpartnerin: Oliver Ritter

Geheime Energiedaten öffentlicher Liegenschaften | Rechtliche und praktische Hürden beim Energiemonitoring überwinden!

Veranstaltungsdokumentation

Im Rahmen des Fachdialogs „Nutzung von Smart-Metern in öffentlichen Liegenschaften“ wurde erörtert, wie Energieverbrauchsdaten (einschl. Bezug & Lieferung aus PV) von öffentlichen Liegenschaften (z.B. von Schulen) öffentlich zum Zwecke der Sensibilisierung der Gebäudenutzer*innen, aber auch zum effektiveren Energiemonitoring verfügbar gemacht werden können.

Hintergrund

Daten über den Energieverbrauch öffentlicher Einrichtungen müssen standardmäßig offengelegt werden. Die öffentliche Hand will sogar eine „Vorbildsrolle“ übernehmen. Leider gestaltet es sich bisher äußert schwierig, auf diese Daten zuzugreifen. Im Rahmen der Berliner Energietage (https://www.energietage.de/home.html) hat das UfU verschiedene Akteure aus Politik, Verwaltung, Energieberatung und Zivilgesellschaft zu einem Fachdialog über Verbesserungsmaßnahmen beim kommunalen Energiemonitoring eingeladen.

Die Erfahrungen, die das UfU während des Projektes Smarte Energie an Schulen besonders seit Januar 2022 gemacht haben, zeigen auf, dass es kommunale Gebäudeträger und das kommunale Energiemanagement vor große organisatorische Herausforderungen stellt, die Energieverbräuche öffentlicher Einrichtungen transparent zugänglich zu machen. Wir wollen die Einsparpotenziale im Gebäudesektor dennoch in Kommunen und Schulen sichtbar machen und neue Wege aufzeigen, wie dies möglich ist.

Referent*innen und Ergebnisse

Im Fachdialog „Geheime Energiedaten“ wurde daher gemeinsam mit dem Publikum über praktische Hindernisse im kommunalen Energiemonitoring diskutiert. Als Referent*innen zu Gast waren Marlies Bock, Projektleiterin beim Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU), Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Ralf Weber, Vorstand der adapton AG sowie Oliver Schworck, Berliner Bezirksstadtrat in Tempelhof-Schöneberg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Daniel Buchholz, Leiter Kompetenzzentrum Klimaneutrale Schule (UfU).

Bock berichtete aus dem Projekt „SMART“, welches die Erfassung und pädagogische Nutzung von Energiedaten an Schulen zum Ziel hatte, jedoch durch vielfältige verwaltungstechnische Hürden dabei behindert wurde. Ähnliche Erfahrungen schilderte Metz aus dem Projekt „Klimagebäude-Check“. Hierbei wurden bundesweit Kommunen angefragt, Energiebedarfsausweise herauszugeben – auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen. Es zeigte sich, dass nur ein Bruchteil der Kommunen in der Lage war, solche Nachweise zu erbringen.

Weber zeigte den Gästen auf, welche technischen Möglichkeiten schon heute bestehen, automatisiertes Energiemonitoring zu betreiben, um damit dem häufig genannten Personalmangel in der öffentlichen Verwaltung zu begegnen.

Schließlich wies Schworck darauf hin, dass es neben der Automatisierung auch darauf ankäme, Entscheidungswege in der öffentlichen Verwaltung zu verkürzen.

Möchten Sie regelmäßig zu unseren Veranstaltungen informiert werden? Hier können Sie sich anmelden:

Veranstaltungsliste

Übersicht

Moderation

  • Daniel Buchholz, UfU e.V.: aktuell Leiter des Kompetenzzentrums Klimaneutrale Schule am UfU; als langjähriges Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und Sprecher für Stadtentwicklung, Umwelt, Klimaschutz seiner Fraktion hat er am Berliner Klimaschutzgesetz und Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm BEK 2030 mitgewirkt.

Referent*innen:

Präsentationen:

  • Marlies Bock,Unabhängiges Institut für Umweltfragen – UfU e.V: Geheime Energiedaten – Erfahrungen aus dem Projekt „Smarte Energie macht Schule“
    als Projektleiterin des Projekts „Smarte Energie macht Schule“ sowie Fachgebietsleiterin für Energieeffizienz & Bildungsprojekte vertritt sie die Perspektive der Bildungspartner für Schulen für die pädagogische Nutzung von energetischen Verbrauchs- und Ertragsdaten.
  • Barbara Metz, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH): Projektergebnisse des Klima-Gebäude-Check
    die Bundesgeschäftsführerin der DUH berichtet über die Ergebnisse des Enthüllungsberichts „Staatsgeheimnis Energieverschwendung“, die sie zusammen mit der Plattform Frag den Staat (Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.) im Rahmen der Kampagne Klima-Gebäude-Check gewonnen haben.
  • Ralf Weber, adapton AG: Stand der Technik und Best Practice
    Vorstand der adapton AG, ist Experte und Dienstleister im Bereich Energieberatung und Implementierung von Energiemanagementsystemen (EMS) für privatwirtschaftliche und kommunale Kunden.
  • Oliver Schworck, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Leiter der Abteilung für Jugend und Gesundheit

Informationen zum Projekt Smarte Energie macht Schule

Die Bundesregierung hat die Digitalisierung des Energiemarkts beschlossen und gesetzlich festgelegt, dass Millionen von Stromzählern in Deutschland in den kommenden Jahren modernisiert werden müssen. Das nennt man auch den Smart-Meter-Rollout. Für die meisten Schulen, die in der Regel einen großen Stromverbrauch haben, und auch für viele Solaranlagen ist daher vorgesehen, dass digitale Stromzähler installiert werden müssen. Mit unserem Projekt machen Schulen diese Verpflichtung gleich für den Unterricht nutzbar, das ist der Clou.

Zum Projekt Smarte Energie macht Schule