Teilnahme an einem Forschungsprojekt zu langlebigen Chemikalien
Eine Untersuchung von Wissenschaftskommunikation
Willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an einer Teilnahme an unserem Forschungsprojekt haben. Wir untersuchen in diesem Projekt Wissenschaftskommunikation zu dem Thema langlebige Chemikalien, auch PFAS genannt. Für das Projekt such wir Teilnehmenden für sogenannte Fokusgruppen. Fokusgruppen sind Gruppendiskussionen, die in Berlin und in Rastatt stattfinden sollen. Zusätzlich such wir auch Teilnehmende für kurze Online-Interviews (ortsunabhängig).
Wichtig: Es ist kein Vorwissen nötig. Sie müssen weder über langlebige Chemikalien, noch über Wissenschaftskommunikation informiert sein.
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen und das Formular zur Registrierung.
Fokusgruppe Berlin
Diese Fokusgruppe findet am 05.03.2025 statt.
Zeiten: 18:00 – 20:30 Uhr.
Anmeldung über das untenstehende Formular.
Fokusgruppe Rastatt
Diese Fokusgruppe findet am 19.03.2025 statt.
Zeiten: 18:00 – 20:30 Uhr
Anmeldung über das untenstehende Formular.
Online-Interviews
Die Interviews finden zeitlich flexibel und online statt. In einem Gespräch von 30-45 min wollen wir gerne Ihre Perspektive auf verschiedene Fragen zu Wissenschaftskommunikation hören. Sie benötigen keinerlei Vorwissen für die Interviews.
Allgemeine Fragen
Worum geht es?
Mehr lesenWir suchen Teilnehmende für verschiedene Gesprächsformate im Rahmen eines Forschungsprojektes zu Wissenschaftskommunikation, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. In dem Projekt arbeiten wir, das Unabhängige Institut für Umweltfragen – UfU e.V., gemeinsam mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und der Uni Hamburg zu Fragen der Wissenschaftskommunikation in Bezug auf komplexe Themen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektseite. Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie direkt zum Forschungsprojekt bei.
Was ist Wissenschaftskommunikation?
Mehr lesenWissenschaftskommunikation umfasst jede Form von Kommunikation, die sich auf wissenschaftliches Wissen fokussiert und kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der institutionalisierten Wissenschaft stattfinden (Schäfer et al. 2015: 13). Ein Ziel der Wissenschaftskommunikation ist es wissenschaftliche Inhalte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wissenschaftskommunikation kann sich an verschiedene Adressat*innen richten, wie die breite Öffentlichkeit, politische Entscheidungsträger*innen oder Kinder und Jugendliche. Die Kommunikation kann dialogisch, partizipativ oder auch durch Fachpublikationen, journalistische Medien oder Social Media erfolgen. Die Wissenschaftskommunikation hat heutzutage eine besondere Relevanz, da die Bedeutung wissenschaftlicher Forschung in fast allen Bereichen unseres Lebens zugenommen hat und das Verhalten von Menschen als auch die Entscheidungen von Regierungen beeinflusst (Bonfadelli, et al. 2017). Dies wird besonders deutlich am Beispiel der Covid-19-Pandemie oder auch der Klimakrise.
Was sind PFAS?
Mehr lesenPFAS ist die Abkürzung für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Dabei handelt es sich um eine Stoffgruppe mit über 10.000 Substanzen. Sie werden industriell hergestellt und wegen ihrer schmutz-, fett- und wasserabweisenden Eigenschaften in einer Vielzahl von Alltagsprodukten eingesetzt. PFAS sind z. B. in Kochgeschirr, Outdoor-Ausrüstung oder Nahrungsmittelverpackungen verarbeitet. Durch ihre hohe Persistenz in der Umwelt werden sie auch Ewigkeitschemikalien genannt. Sie sind bereits an entlegenen Orten, wie etwa in Polarregionen und der Tiefsee nachweisbar. PFAS reichern sich in Organismen an und lassen sich mittlerweile in der Nahrungskette und dem menschlichen Blut auffinden. Für einige Substanzen aus der Stoffgruppe konnte nachgewiesen werden, dass sie sich negativ auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit auswirken, etwa auf das Immunsystem. Die EU prüft derzeit eine Regulierung. (BMUV, UBA 2020)
Wie kann ich teilnehmen?
Mehr lesenWir suchen Teilnehmende für Online-Interviews und Fokusgruppen (Gruppendiskussionen). An den Online-Interviews können sie ortsunabhängig teilnehmen.
Die Fokusgruppen (Gruppendiskussion) finden in Berlin und in Rastatt statt. Sie können sowohl an einer Fokusgruppe als auch den Online-Interviews teilnehmen. Wir suchen volljährige Teilnehmende, die in Deutschland wohnen. Sie benötigen keinerlei Vorwissen. Wenn Sie Interesse haben, registrieren Sie sich über das Formular auf dieser Seite. Wir melden uns bei Ihnen mit allen weiteren Informationen. Sie haben Fragen oder sind unsicher, ob Sie sich anmelden sollen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail (Wisskomm@ufu.de) oder rufen Sie uns an (+49 (0) 30 428 4993 54).
Was ist eine Fokusgruppe?
Mehr lesenEine Fokusgruppe ist eine Art Gruppendiskussion. Es handelt sich dabei um eine Methode, um Meinungen und Erfahrungen von Menschen zu sammeln. Dabei wird eine kleine Gruppe von Teilnehmenden gebeten, über ein bestimmtes Thema zu sprechen. Eine Moderation leitet die Diskussion. Es ist kein Vorwissen zum Thema erforderlich. Die Perspektiven der Teilnehmenden stehen im Vordergrund.
Wie läuft eine Fokusgruppe ab?
Mehr lesenEine Fokusgruppe beginnt mit einer Einführung durch die Moderation und einer Erklärung des Ablaufs. Danach werden offene Fragen an die Gruppe gestellt, auf die die Teilnehmende antworten. In manchen Fokusgruppen gibt es einen Input über den gesprochen wird (z.B. Text, Video). Die Diskussion wird aufgezeichnet um sie später auszuwerten. Die Aussagen der Teilnehmenden werden von uns anonym behandelt. Eine Fokusgruppe dauert ca. 2 Stunden. Währenddessen gibt es Getränke und Snacks.
Wie läuft die Registrierung ab?
Mehr lesenBei Interesse an einer Teilnahme registrieren Sie sich bitte über das Formular auf dieser Seite. Wenn Sie für eine Teilnahme ausgewählt werden, melden wir uns bis spätestens eine Woche vor dem Termin mit allen weiteren Informationen bei Ihnen.
Bei der Anmeldung zur Fokusgruppe erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die sie uns mitteilen. Das UfU richtet sich nach der Datenschutzgrundverordnung und gibt Ihnen die Möglichkeit, jeder Zeit Einsicht in die von uns gespeicherten Daten zu erhalten und die Löschung dieser zu beauftragen. Die gesamte Datenschutzerklärung und eine Kontaktmöglichkeit finden sie unter: https://www.ufu.de/datenschutz/
Was muss ich noch wissen?
Mehr lesenFür eine Teilnahme ist kein spezifisches Vorwissen erforderlich. Ihre Teilnahme erfolgt freiwillig. Sie können jederzeit Ihre Teilnahme zurückziehen.
Die Interviews und Diskussionen werden aufgezeichnet, um sie für die Forschung auswertbar zu machen. Ihre Aussagen werden von uns vertraulich behandelt und anonymisiert weiterverarbeitet.
Wenn Sie an einer Fokusgruppe teilnehmen erhalten Sie am Ende eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Weitere Kosten, wie Fahrtkosten, können leider nicht übernommen werden. Für die Interviews können wir leider keine Aufwandsentschädigung bereitstellen.