GRUENLINK
Das Projekt „Klimaanpassung selbstgemacht – Naturbasierte Lösungen für die Nachbarschaft“ (kurz: GRUENLINK) unterstützt die Umsetzung von naturbasierten Lösungen für die Verbesserung der Klimaanpassung in vier ostdeutschen Kommunen. Hierzu bringt das Projekt in drei Städten lokale Umweltinitiativen mit Studierenden, Kommunalverwaltungen und fachfremden Akteur*innen wie Sport- und Kunstvereinen in Aktionsgruppen zusammen, um gemeinsam die Gestaltung und Reaktivierung einer bisher ungenutzten Fläche in ihrer Stadt mittels naturbasierte Lösungen (insbesondere Begrünung oder FKZ: 12 Online-Kennung: 100595318 Teilentsiegelung) zu planen und diese Planung im Rahmen einer kreativen und medial begleiteten dreitägigen Aktion gemeinsam umzusetzen.
04/2023 - 03/2025
Ressourcenschutz, Klimaanpassung,
Das Projekt „Klimaanpassung selbstgemacht – Naturbasierte Lösungen für die Nachbarschaft“ (kurz: GRUENLINK) unterstützt die Umsetzung von naturbasierten Lösungen für die Verbesserung der Klimaanpassung in vier ostdeutschen Kommunen. Hierzu bringt das Projekt in drei Städten lokale Umweltinitiativen…
GreenCityLab Huế
Städte sind sowohl Treiber der globalen Erwärmung als auch verstärkt von ihren Auswirkungen betroffen. Während eine große Bevölkerung sowie energieintensive Infrastruktureinrichtungen und Anlagen auf einem begrenzten Raum zu hohen CO2-Emissionen führen, verstärkt die Umwandlung von natürlichen Böden und Vegetation die Bildung von urbanen Hitzeinseln und den Verlust von natürlichem Wasserrückhalte- und Infiltrationspotential bei Regenfällen. Gekoppelte Maßnahmen zur Klimawandelminderung und -anpassung werden aufgrund der dadurch gestärkten Resilienz unerlässlich für die Planung von urbanen Regionen. In diesem Kontext gewinnen naturbasierte Lösungen (natural based solutions, NBS) in der Stadtplanung zunehmend an Bedeutung, die das Potential besitzen, soziale und ökologische Herausforderungen wie Klimawandel, Wasser- und Luftverschmutzung sowie die Ernährungs- und Wassersicherheit als auch das Gesundheits- und Katastrophenmanagement anzugehen und zu stärken. Dies umfasst auch den Ausbau und die Verbesserung von grün-blauer Infrastruktur (green-blue infrastructure, GBI) – ein strategisch geplantes Netzwerk von natürlichen und naturnahen Flächen.
07/2019 - 07/2027
Ressourcenschutz, Partizipation, Klimaanpassung, Internationale Zusammenarbeit,
Städte sind sowohl Treiber der globalen Erwärmung als auch verstärkt von ihren Auswirkungen betroffen. Während eine große Bevölkerung sowie energieintensive Infrastruktureinrichtungen und Anlagen auf einem begrenzten Raum zu hohen CO2-Emissionen führen, verstärkt die Umwandlung von natürlichen…
CapaViet3
Das Projekt CapaViet3 informiert über Möglichkeiten zur Sanierung von kontaminierten Flächen in Vietnam.
Anhand eines Praxisbeispiels erarbeiten Expert*innen aus Deutschland und Vietnam gemeinsam passende Lösungsvorschläge und Handlungsoptionen für die Sicherung der dortigen Altlasten.
08/2022 - 10/2024
Umweltrecht, Ressourcenschutz, Internationale Zusammenarbeit,
Das Projekt CapaViet3 informiert über Möglichkeiten zur Sanierung von kontaminierten Flächen in Vietnam. Anhand eines Praxisbeispiels erarbeiten Expert*innen aus Deutschland und Vietnam gemeinsam passende Lösungsvorschläge und Handlungsoptionen für die Sicherung der dortigen Altlasten.
EEP Potsdam
Beim Projekt „Energieeinsparprogramm (EEP) an Potsdamer Schulen“ sind alle 45 öffentlichen Potsdamer Schulen aufgefordert, energiesparende Verhaltensweisen zu entwickeln und umzusetzen. Hierzu gibt es vom UfU und dem Projektpartner Berliner Energieagentur (BEA) Unterstützung durch Energierundgänge und Projekttage für 38 Schulen. Auch die Erfassung und das Controlling der Energieverbräuche ist Bestandteil des Projektes. Die Beauftragung erfolgte vorerst für die Schuljahre 2017/18 und 2018/19 mit der Option einer anschließenden, zweijährigen Verlängerung.
09/2017 - 08/2024
Ressourcenschutz, Partizipation, Klimaschutz, Energiesparen an Schulen,
Beim Projekt „Energieeinsparprogramm (EEP) an Potsdamer Schulen“ sind alle 45 öffentlichen Potsdamer Schulen aufgefordert, energiesparende Verhaltensweisen zu entwickeln und umzusetzen. Hierzu gibt es vom UfU und dem Projektpartner Berliner Energieagentur (BEA) Unterstützung durch Energierundgänge…