Wie können Schulen zu Impulsgebern der Klimaneutralität werden – und dabei gleich ganze Städte inspirieren? Genau hier setzt das europäische Kooperationsprojekt Visions2045 – Schulen als Impulsgeber für Klimaneutralität in Städten an.

In Bulgarien, Polen und Slowenien erarbeiteten 12 Schulgemeinschaften eigene Maßnahmenfahrpläne hin zur klimaneutralen Schule, die Sie in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Kommune und weiteren Stakeholdern umsetzen. Die Maßnahmen zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sollen in erster Linie Treibhausgasemissionen vermeiden und reduzieren. In verschiedenen Handlungsfeldern, wie etwa Energieverbrauch und Ernährung, wurden dazu diverse Pilotprojekte umgesetzt.

Die zentralen Ergebnisse und Erfahrungen dieses Prozesses wurden in praxisorientierten Handreichungen übersichtlich aufbereitet. Sie bieten Schulen und Kommunen konkrete Ansätze und Werkzeuge für den Einstieg in die Klimaneutralität.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll: Schulen sind nicht nur Orte des Lernens, sondern auch bedeutende Akteure im kommunalen Klimaschutz. Als große Energieverbraucher mit entsprechend hohem CO₂-Ausstoß haben sie ein enormes Potenzial zur Einsparung und Vorbildfunktion. In Visions2045 werden Schulen dabei unterstützt, klimaneutral zu werden – mit einem ganzheitlichen Ansatz, der alle mitnimmt: Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, Verwaltung und lokale Organisationen.

Machen Sie sich die gewonnenen Erkenntnisse und Anleitungen zu Nutze und gestalten Sie aktiv den Wandel mit.

Jetzt verfügbar: Praxisleitfäden für Schulen und Kommunen, die konkrete, praxisnahe Handlungsempfehlungen enthalten – von der ersten Vision bis zur Umsetzung gezielter Maßnahmen.

 

Die Materialien sind kostenfrei auf Deutsch, Englisch, Bulgarisch, Polnisch und Slowenisch erhältlich.

 

Gefördert durch: Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.