Der Klimawandel ist eine globale Fluchtursache! – Interview zu unserem Projekt KlimaGesichter.

In unserem Projekt KlimaGesichter arbeiten wir direkt mit Geflüchteten zusammen, um sie zu Klimabotschafter*innen auszubilden. Wir wurden zu diesem Projekt interviewt.

UfU erhält BNE-Auszeichnung der UNESCO Kommission

Wir haben die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der deutschen UNESCO-Kommission erhalten!

Klimaschutz an Berliner Schulen

Das KlimaVisionen-Projekt unterstützt 40 Berliner Schulen bei der Etablierung und Institutionalisierung von Klimaschutzmaßnahmen.

Schüler*innenkonferenz Elefsina – Schüler*innen aus 7 europäischen Ländern erarbeiten Lösungen für eine klimaneutrale Stadt

Im griechischen Elefsina beschäftigen sich Schüler*innen aus 7 Ländern mit klimaneutralen Städten der Zukunft.

Stadt Oranienburg zeichnet Engagement der Klimaschutz-Schulen aus

Das UfU unterstützt das Klimaschutzmanagement der Stadt Oranienburg bei der Durchführung eines Energiesparprojekts an sieben Schulen.

UfU Fachdialog auf den Berliner Energietagen – Energiemonitoring öffentlicher Gebäude

Das UfU veranstaltet einen Fachdialog auf den Berliner Energietagen zum den rechtlichen und praktischen Hürden beim Energiemonitoring öffentlicher Gebäude.

Ab heute leben wir auf die Kosten anderer

Wieder übersteigt die Nachfrage der Deutschen nach ökologischen Ressourcen das Regenerationsvermögen der Erde.

Stellungnahme zum Referentenentwurf „Bundes-Klimaanpassungsgesetz“

DNR und UfU begrüßen die Einführung eines Klimaanpassungsgesetzes des Bundes. Der Öffentlichkeitsbeteiligung sollte jedoch eine stärkere Bedeutung zugemessen werden.

First Climate Checks in Polish Schools

Poland has started with the first climate checks in schools in the EUKI project Visions 2045 – Schools as Drivers to Climate Neutrality in Cities.

Endspurt für Projektideen zum Klimaschutz – Berliner Klima Schulen Wettbewerb

Der Klimaschutzwettbewerb für Berliner Schulen und Schüler*innen biegt in die Zielgrade ein. Noch bis Schuljahresende werden Projekte entgegengenommen.