ENRICH: Environment, Rights, Children
In dem EU-Projekt „Environment, Rights, Children“ (ENRICH) schärfen wir das Bewusstsein dafür, wie sich Umwelt- und Klimakrise und die Rechte von Kindern überschneiden. Dadurch wollen wir das Recht von Kindern auf Beteiligung in Umweltangelegenheiten fördern. Das UfU ist als einer von sieben europäischen Projektpartnern an dem Projekt beteiligt.
Die Verteidigung der Rechte von Kindern angesichts der sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakrise erfordert einen ganzheitlichen, umfassenden und rechtebasierten Ansatz, der sowohl den Schutz ihrer Rechte auf Leben, Überleben, gesunde Entwicklung und eine gesunde Umwelt als auch die Sicherstellung ihrer Beteiligung an Politik und Entscheidungsfindung umfasst. Trotz eines umfassenden rechtlichen und politischen Rahmens, der die Rechte und die Partizipation von Kindern regelt, klafft noch immer eine Lücke zwischen den theoretischen Prinzipien der Partizipation und der konkreten, praktischen Umsetzung einer angemessenen Beteiligung von Kindern an der Gestaltung und Umsetzung von Umweltentscheidungen, die sie stark betreffen.
Laufzeit
05/2024 – 03/2026
Kooperationspartner
Justice and Environment
Gefördert durch
Kontakt
Luisa Schneider
Projektaktivitäten
Forschung
Wir führen in allen Projektländern Forschung und Umfragen unter Stakeholdern durch, um den aktuellen Wissensstand und Bedarfe der wichtigsten Stakeholder in Bezug auf Beteiligung und Kinderrechte in der Umwelt- und Klimapolitik zu ermitteln.
Unsere Hauptzielgruppen sind Umwelt- und Kinderrechts-NGOs und –Aktivist*innen, Umweltpädagog*innen und Bildungs-NGOs sowie Behörden und politische Entscheidungsträger*innen, die sich mit Kinder- und Umweltfragen befassen. Das Projekt unterstützt die EU-Kinderrechtsstrategie und bietet den Mitgliedstaaten praktische Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen.
Nationale Workshops
Wir führen in Deutschland Workshops durch, um Akteur*innen im Bereich Umweltbeteiligung sowie Kinderbeteiligung fortzubilden und zu vernetzen. Dabei werden u.a. folgende Themen vorgestellt und diskutiert: Kinderrechte für Beteiligung im Umwelt- und Klimaschutz, Aarhus Konvention, UN-Kinderrechtskonvention, Umsetzung auf europäischer und nationaler Ebene, Austausch zu Good Practice Beispielen, Präsentation der nationalen Forschungsergebnisse.
Workshop 1
Kinderrechte und Umweltschutz vernetzen: Synergien nutzen, Beteiligung stärken
Datum: 16.05.2025, 10-14 Uhr
Ort: Berlin
Zielgruppe: Umwelt- und Kinderrechtsexpert*innen und -aktivist*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft
Workshop 2
Kinderrechte und Umweltschutz vermitteln
Datum: Sommer 2025
Zielgruppe: Lehrkräfte / Umweltpädagog*innen / NGOs, die sich mit den Beteiligungsrechten von Kindern befassen
Anmeldung: Folgt noch.
Workshop 3
Kinderrechte und Umweltschutz umsetzen
Datum: Herbst 2025
Zielgruppe: Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung sowie politische Entscheidungsträger*innen, die mit Kindern und/oder zum Thema Kinderbeteiligungsrechte und Umweltschutz arbeiten.
Anmeldung: Folgt noch.