Die Verteidigung der Rechte von Kindern angesichts der sich abzeichnenden Klimakrise erfordert einen ganzheitlichen, umfassenden und rechtebasierten Ansatz, der sowohl den Schutz ihrer Rechte auf Leben, Überleben und gesunde Entwicklung als auch die Sicherstellung ihrer Beteiligung an Politik und Entscheidungsfindung umfasst. Trotz eines umfassenden rechtlichen und politischen Rahmens, der die Rechte und die Partizipation von Kindern regelt, klafft noch immer eine große Lücke zwischen den theoretischen Prinzipien der Partizipation und der konkreten, praktischen Umsetzung einer angemessenen Beteiligung von Kindern an der Gestaltung und Umsetzung von Umweltentscheidungen, die sie stark betreffen. Das Hauptziel unseres Projektes „Environment, Rights, Children“ (ENRICH) ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie sich die Klimakrise und die Rechte von Kindern überschneiden, und das Recht von Kindern auf Beteiligung in Umwelt- und Klimawandelangelegenheiten zu fördern.
Dieses Ziel soll erreicht werden durch
- Forschung und Umfragen unter Stakeholdern, um den aktuellen Wissensstand der wichtigsten Stakeholder in Bezug auf Kinderrechte in der Umwelt- und Klimapolitik zu ermitteln
- eine Reihe von nationalen Fortbildungsveranstaltungen, um die wichtigsten Umweltakteur*innen über die Rechte auf Kinderbeteiligung und Methoden zu ihrer Umsetzung zu informieren, und
- zwei internationale Konferenzen, um Erfahrungen und Forschungsergebnisse auszutauschen und den politischen Entscheidungsträger*innen der EU konkrete Empfehlungen für EU-Richtlinien und die praktische Umsetzung von Maßnahmen zur Beteiligung von Kindern an Klimaschutzmaßnahmen zu geben.
Unsere Hauptzielgruppen sind Umwelt- und Kinderrechts-NGOs und –Aktivist*innen, Umweltpädagog*innen und Bildungs-NGOs sowie Behörden und politische Entscheidungsträger*innen, die sich mit Kinder- und Umweltfragen befassen. Zu den Projektergebnissen gehören internationale Forschung mit Daten aus sieben EU-Ländern, 21 nationale Veranstaltungen, zwei internationale Veranstaltungen und die Erarbeitung von Empfehlungen. Das Projekt unterstützt die EU-Kinderrechtsstrategie und bietet den Mitgliedstaaten praktische Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen.
Das UfU ist als einer von sieben europäischen Projektpartnern an dem Projekt beteiligt. Im Laufe des Jahres 2025 werden wir drei Workshops zu den Themen Kinderrechte und Umwelt- und Klimapartizipationsrechte, Umsetzung der Anforderungen an die Kinderrechtsprüfung in der Praxis, Vorstellung der entsprechenden EU-Gesetzgebung und Präsentation der nationalen Forschungsergebnisse durchführen. Die Workshops richten sich an verschiedene Interessengruppen:
- Umwelt- und Kinderrechtsexpert*innen und -aktivist*innen
- Umweltpädagog*innen und NGOs, die sich mit den Beteiligungsrechten von Kindern befassen
- Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, die mit Kindern zu tun haben, und zum Thema Kinderpartizipationsrechte arbeiten
Laufzeit
05/2024 – 03/2026
Kooperationspartner
Justice and Environment
Gefördert durch
EU
Kontakt
Luisa Schneider