Neues Lernpaket „Blaues Gold – Unser Trinkwasser und der Klimawandel“

27. Juli 2020

Das sechste Lernpaket zu Umweltthemen mit dem Schwerpunktthema „Blaues Gold – Unser Trinkwasser und der Klimawandel“ ist erschienen. In Zusammenarbeit des UfU mit dem Reportage Projekt „Global Ideas“ der Deutschen Welle wurde das Lernpaket # 6 zum Thema „Trinkwasser“ erarbeitet, das hier verfügbar ist.
Das Lernpaket beschäftigt sich spielerisch mit dem kostbaren, zunehmend knapper werdenden Rohstoff Trinkwasser und der Frage, was wir tun können, damit alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben?

„Global Ideas“ ist ein multimediales Reportage-Projekt der Deutschen Welle (DW) rund um die Themen Klima- und Umweltschutz und Erhalt der Biodiversität.

Mit Fördermitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumweltministeriums (BMU) produziert die DW seit 2009 unter anderem TV-Reportagen, Hintergrundberichte und Webspecials, um Menschen auf der ganzen Welt über vorbildliche Schutzprojekte zu informieren und zum eigenen Handeln zu inspirieren.

Für den neuen Projektabschnitt „Great Solutions – The Road from Paris“ von 2017 bis 2022 strebt die DW eine Ausweitung der Bildungsarbeit an. Rund um ausgewählte Schlüsselthemen aus dem Bereich Klima- und Umweltschutz werden ansprechende Lernpakete entwickelt, um Kinder und Jugendliche für den Umweltschutz zu begeistern und komplexe Themen leicht verständlich zu vermitteln. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen zwischen 12 und 16 Jahren weltweit und kann von Lehrkräften und Bildungseinrichtungen kostenlos auf Deutsch, Englisch und Spanisch sowohl im Präsenzunterricht als auch im Homeschooling eingesetzt werden.

Gemeinsam mit dem „Global Ideas“- Redaktionsteam der Deutschen Welle entwickelt das UfU bis 2022 Lernpakete zu verschiedenen Umweltthemen. Bisher sind fünf weitere Lernpakete zu den Themen „Plastik“, „Wald“, „Grünflächen in Städten“, „Lebensmittelverschwendung“ und „Bestäuber“ erschienen.


Green-blue infrastructure for climate adaptation in Vietnam

10. Juli 2020

Urban areas are both drivers of global warming and especially affected by its impacts. In this context, nature-based solutions (NBS), and as such the enhancement and expansion of green-blue infrastructure (GBI), are gaining importance in strategic urban planning as measures for climate adaptation and mitigation. Additionally, access to GBI is linked to issues of well-being, environmental justice, and human health.

The project GreenCityLabHuế aims to strengthen the climate resilience of the city of Hue (Thua Thien Hue Province, Central Vietnam) through nature-based solutions (NBS) with a focus on heat adaptation and air quality improvement. It will create a multidisciplinary research and experimental space to develop, test, visualise, discuss and implement ideas and concepts on the restoration and expansion of green-blue infrastructure (GBI), and thus for the promotion and implementation of NBS, in the urban area of Hue.

During its definition phase, the GreenCityLabHuế project compiled a typology on GBI elements and, based on this, first narratives and scenarios for GBI development in Hue, and conducted initial research on the current situation and preconditions for future developments of GBI in Hue, which were summarised in the project’s status quo report.

The report covers information on Hue’s urban development, current societal challenges from climate change, a status quo analysis of NBS in the city of Hue, the policy framework for NBS development, and social aspects for NBS development in Hue.

Hue is one of the oldest urban areas in Vietnam. The core city encompasses an area of about 71 km² and is one of the most densely populated Vietnamese cities. With about 12.9 m²/person, the green space per capita is comparatively high in Hue. However, green (and blue) spaces are not equally distributed across the city – with access to green areas being particularly limited in the historical centre of the city – giving rise to the implementation of new GBI elements.

A preliminary assessment of climate change impacts indicates generally warmer future conditions and an increasing total precipitation; the city of Hue will likely face low to moderate increases in near-surface air temperature (both annual averaged and extreme), and a moderate to high increase in precipitation. These estimated impacts will likely exacerbate existing environmental challenges in Hue including heat stress and flooding. Other pressing environmental issues, especially in the denser core city and university area, are air and noise pollution.

Based on co-creation and co-learning, the GreenCityLabHuế project suggests a typology of 64 GBI elements for consideration, including amongst others different types of private, commercial and institutional GBI elements, allotments and community gardens, recreational parks and gardens, and agricultural GBI. Whilst most of these key elements are common in both (Central) Vietnam and Germany (and Europe), some types were identified that are unique to the city of Hue, including blue-green gardens, garden cafes, and garden houses. This typology, in combination with an analysis of the relevant policy framework and a review of former, recent, and proposed projects for the implementation of NBS in Hue will serve as the basis for the modelling of land-use change scenarios for the city, and for the evaluation of the benefits of enhancing GBI across Hue.

Alongside the implementation of new green (and blue) areas, the necessity to preserve, maintain and improve existing elements of GBI has also been recognised. This includes, e.g., the maintenance of street tree density through annual tree planting campaigns, as particularly matured trees are under pressure due to climate change.

The enhancement of Hue’s GBI shall address the aforementioned environmental challenges by improving the provisioning of ecosystem services and by increasing the city’s resilience towards extreme weather events and climate change. However, also the economic and societal benefits of GBI are targeted, including the positioning of Hue as (eco-)tourism destination, the creation of job opportunities, establishment of competitive advantages over other Vietnamese cities, the improvement of quality of life through the creation of public spaces, and the increase of public awareness towards the benefits of green and blue elements as NBS.

More information about the project: www.greencitylabhue.com

Inventory of green-blue infrastructure in the city of Hue derived from land use data from 2014 provided by DONRE and OpenStreetMap data

Combined trends in climatic indicators for the years 2050 and 2070, and for RCP scenarios RCP2.6 and RCP8.5 respectively

PlanetScope satellite image of the city of Hue on 20th February 2020 (A), the Earth observation indicator normalised difference vegetation index (NDVI) calculated based on the PlanetScope image (B), vegetation classification based on the NDVI (C) and land use map (D)


Grün-blaue Infrastruktur zur Klimaanpassung in Vietnam

14. Juli 2020

Städte sind sowohl Treiber der globalen Erwärmung als auch verstärkt von ihren Auswirkungen betroffen. Aus diesem Grund wächst die Bedeutung urbaner grün-blauer Infrastrukturen (GBI) in der strategischen Planung städtischer Räume, da sie als Bestandteile naturbasierter Lösungen (nature-based solutions, NBS) wichtige Elemente der Klimawandelfolgenanpassung darstellen. GBI sind darüber hinaus stark mit der Aufenthaltsqualität, der Umweltgerechtigkeit, der Gesundheit und dem menschlichen Wohlbefinden in Städten verbunden.

Das Projekt GreenCityLabHuế zielt darauf ab, die Klimaresilienz der Stadt Hue (Provinz Thua Thien Hue, Zentralvietnam) durch naturbasierte Lösungen (NBS) mit Schwerpunkt auf Hitzeanpassung und Verbesserung der Luftqualität zu stärken. Es wird ein multidisziplinärer Forschungs- und Experimentierraum geschaffen, um Ideen und Konzepte zur Wiederherstellung und Erweiterung der GBI und damit zur Förderung und Implementierung von NBS im Stadtgebiet von Hue zu entwickeln, zu testen, zu visualisieren, zu diskutieren und umzusetzen.

Während seiner Definitionsphase erstellte das GreenCityLabHuế-Projekt eine Typologie zu grün-blauen Infrastruktur-Elementen (GBI Elemente) und auf dieser Grundlage erste Narrative und Szenarien für die GBI-Entwicklung in Hue. Erste Untersuchungen zur aktuellen Situation und zu den Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen von GBI in Hue sind im Status Quo-Bericht aufgeführt.

Der Bericht enthält Informationen zur Stadtentwicklung von Hue, zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel, eine Status-Quo-Analyse von GBI in der Stadt Hue, den politischen Rahmen für die NBS-Entwicklung und soziale Aspekte für die NBS-Entwicklung in Hue.

Hue ist eines der ältesten städtischen Gebiete in Vietnam. Die Kernstadt umfasst eine Fläche von ca. 71 km² und ist eine der am dichtesten besiedelten vietnamesischen Städte. Mit ca. 12,9 m² / Person ist die Grünfläche pro Kopf in Hue vergleichsweise hoch. Grünflächen (und blaue Flächen) sind jedoch nicht gleichmäßig über die Stadt verteilt – wobei der Zugang zu Grünflächen im historischen Zentrum der Stadt besonders eingeschränkt ist -, was die Notwendigkeit der Implementierung neuer GBI-Elemente aufzeigt.

Erste Abschätzungen der Klimawandelfolgen deuten darauf hin, dass generell wärmere Bedingungen und eine Erhöhung der jährlichen Niederschlagssumme zu erwarten sind. Für die Stadt Hue wird eine niedrige bis moderate Zunahme der bodennahen Lufttemperatur (sowohl bezogen auf das Jahresmittel wie auch auf die Extremtemperaturen) sowie eine moderate bis vergleichsweise hohe Zunahme der Jahresniederschläge prognostiziert. Bereits heute signifikante Ereignisse – Hitzestress und Hochwasser – werden daher durch den Klimawandel höchstwahrscheinlich verstärkt. Luftverschmutzung und Lärmbelastung stellen weitere Umweltherausforderungen dar, vor allem im dichten Zentrum der Kernstadt und dem Universitätsgelände.

Die Erweiterung der GBI in Hue adressiert die zuvor genannten Umweltprobleme durch eine optimierte Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen und der Erhöhung der urbanen Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen und Klimawandel. Darüber hinaus werden auch die ökonomischen und sozialen Vorteile der GBI als NBS anvisiert, welche unter anderem die Positionierung der Stadt Hue als (öko-)touristische Destination, die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten, die Etablierung eines kompetitiven Vorteils gegenüber anderen vietnamesischen Städten, die Verbesserung der Lebensqualität durch Schaffung öffentlicher Räume und die Förderung der öffentlichen Wahrnehmung von grün-blauen Infrastrukturen umfassen.

Basierend auf Co-Creation und Co-Learning schlägt das GreenCityLabHuế-Projekt eine Typologie von 64 GBI-Elementen vor, die berücksichtigt werden sollen, darunter unter anderem, verschiedene Typen von privaten, kommerziellen oder institutionellen Grüns, Kleingärten, Gemeinschaftsgrünanlagen, Erholungsparks und -gärten, und landwirtschaftliche GBI. Die erfassten Elemente umfassen dabei gemeinsame, sowohl für (Zentral-)Vietnam als auch für Deutschland (bzw. Europa) typische GBI-Elemente, wie auch für Hue einzigartige Infrastrukturen. Zu letzteren zählen beispielsweise grün-blaue Gärten, Cafés mit Gartenflair, und die für Hue traditionellen Gartenhäuser. Im weiteren Projekt dient die entwickelte Typologie in Kombination mit einer Analyse relevanter Planungs- und Entwicklungsleitlinien sowie der Sichtung vorausgegangener, aktueller und zukünftiger Projekte zur Implementierung von NBS als Grundlage für die Umsetzung von Landnutzungsänderungsszenarien und für die Evaluation der Nutzen-Effekte, welche durch die Verbesserung der GBI in der Stadt Hue entstehen.

Neben der Einführung neuer grüner (und blauer) Bereiche wurde auch die Notwendigkeit erkannt, bestehende Elemente der GBI zu schützen, zu erhalten und zu verbessern. Dies umfasst z. B. die Aufrechterhaltung der Straßenbaumdichte durch jährliche Baumpflanzkampagnen, da besonders gereifte Bäume aufgrund des Klimawandels unter Druck stehen.

Weitere Informationen zum Projekt unter www.greencitylabhue.com

Inventar der grün-blauen Infrastruktur in der Stadt Hue, abgeleitet aus Landnutzungsdaten aus dem Jahr 2014 von DONRE- und OpenStreetMap

Kombinierte Trends bei Klimaindikatoren für die Jahre 2050 und 2070 sowie für die RCP-Szenarien RCP2.6 und RCP8.5

PlanetScope-Satellitenbild der Stadt Hue am 20. Februar 2020 (A), der auf dem PlanetScope-Bild (B) berechnete normalisierte Differenzvegetationsindex (NDVI) des Erdbeobachtungsindikators, die Vegetationsklassifizierung auf der Grundlage des NDVI (C) und der Landnutzungskarte (D)


Grün-blaue Infrastruktur zur Klimaanpassung in Vietnam

10. Juli 2020

Städte sind sowohl Treiber der globalen Erwärmung als auch verstärkt von ihren Auswirkungen betroffen. Aus diesem Grund wächst die Bedeutung urbaner grün-blauer Infrastrukturen (GBI) in der strategischen Planung städtischer Räume, da sie als Bestandteile naturbasierter Lösungen (nature-based solutions, NBS) wichtige Elemente der Klimawandelfolgenanpassung darstellen. GBI sind darüber hinaus stark mit der Aufenthaltsqualität, der Umweltgerechtigkeit, der Gesundheit und dem menschlichen Wohlbefinden in Städten verbunden.

Das Projekt GreenCityLabHuế zielt darauf ab, die Klimaresilienz der Stadt Hue (Provinz Thua Thien Hue, Zentralvietnam) durch NBS mit Schwerpunkt auf Hitzeanpassung und Verbesserung der Luftqualität zu stärken. Es wird ein multidisziplinärer Forschungs- und Experimentierraum geschaffen, um Ideen und Konzepte zur Wiederherstellung und Erweiterung der GBI und damit zur Förderung und Implementierung von NBS im Stadtgebiet von Hue zu entwickeln, zu testen, zu visualisieren, zu diskutieren und umzusetzen.

Während seiner Definitionsphase erstellte das GreenCityLabHuế-Projekt eine Typologie zu GBI-Elementen und auf dieser Grundlage erste Narrativen und Szenarien für die GBI-Entwicklung in Hue. Erste Untersuchungen zur aktuellen Situation und zu den Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen von GBI in Hue sind im Status Quo-Bericht aufgeführt.

Der Bericht enthält Informationen zur Stadtentwicklung von Hue, zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel, eine Status-Quo-Analyse von GBI in der Stadt Hue, den politischen Rahmen für die NBS-Entwicklung und soziale Aspekte für die NBS-Entwicklung in Hue.

Hue ist eines der ältesten städtischen Gebiete in Vietnam. Die Kernstadt umfasst eine Fläche von ca. 71 km² und ist eine der am dichtesten besiedelten vietnamesischen Städte. Mit ca. 12,9 m² / Person ist die Grünfläche pro Kopf in Hue vergleichsweise hoch. Grünflächen (und blaue Flächen) sind jedoch nicht gleichmäßig über die Stadt verteilt – wobei der Zugang zu Grünflächen im historischen Zentrum der Stadt besonders eingeschränkt ist -, was die Notwendigkeit der Implementierung neuer GBI-Elemente aufzeigt.

Erste Abschätzungen der Klimawandelfolgen deuten darauf hin, dass generell wärmere Bedingungen und eine Erhöhung der jährlichen Niederschlagssumme zu erwarten sind. Für die Stadt Hue wird eine niedrige bis moderate Zunahme der bodennahen Lufttemperatur (sowohl bezogen auf das Jahresmittel wie auch auf die Extremtemperaturen) sowie eine moderate bis vergleichsweise hohe Zunahme der Jahresniederschläge prognostiziert. Bereits heute signifikante Ereignisse – Hitzestress und Hochwasser – werden daher durch den Klimawandel höchstwahrscheinlich verstärkt. Luftverschmutzung und Lärmbelastung stellen weitere Umweltherausforderungen dar, vor allem im dichten Zentrum der Kernstadt und dem Universitätsgelände.

Basierend auf Co-Creation und Co-Learning schlägt das GreenCityLabHuế-Projekt eine Typologie von 64 GBI-Elementen vor, die berücksichtigt werden sollen, darunter unter anderem, verschiedene Typen von privaten, kommerziellen oder institutionellen Grüns, Kleingärten, Gemeinschaftsgrünanlagen, Erholungsparks und -gärten, und landwirtschaftliche GBI. Die erfassten Elemente umfassen dabei gemeinsame, sowohl für (Zentral-)Vietnam als auch für Deutschland (bzw. Europa) typische GBI-Elemente, wie auch für Hue einzigartige Infrastrukturen. Zu letzteren zählen beispielsweise grün-blaue Gärten, Cafés mit Gartenflair, und die für Hue traditionellen Gartenhäuser. Im weiteren Projekt dient die entwickelte Typologie in Kombination mit einer Analyse relevanter Planungs- und Entwicklungsleitlinien sowie der Sichtung vorausgegangener, aktueller und zukünftiger Projekte zur Implementierung von NBS als Grundlage für die Umsetzung von Landnutzungsänderungsszenarien und für die Evaluation der Nutzen-Effekte, welche durch die Verbesserung der GBI in der Stadt Hue entstehen.

Neben der Einführung neuer grüner (und blauer) Bereiche wurde auch die Notwendigkeit erkannt, bestehende Elemente der GBI zu schützen, zu erhalten und zu verbessern. Dies umfasst z. B. die Aufrechterhaltung der Straßenbaumdichte durch jährliche Baumpflanzkampagnen, da besonders gereifte Bäume aufgrund des Klimawandels unter Druck stehen.

Die Erweiterung der GBI in Hue adressiert die zuvor genannten Umweltprobleme durch eine optimierte Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen und der Erhöhung der urbanen Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen und Klimawandel. Darüber hinaus werden auch die ökonomischen und sozialen Vorteile der GBI als NBS anvisiert, welche unter anderem die Positionierung der Stadt Hue als (öko-)touristische Destination, die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten, die Etablierung eines kompetitiven Vorteils gegenüber anderen vietnamesischen Städten, die Verbesserung der Lebensqualität durch Schaffung öffentlicher Räume und die Förderung der öffentlichen Wahrnehmung von grün-blauen Infrastrukturen umfassen.

Weitere Informationen zum Projekt unter www.greencitylabhue.com

Inventar der grün-blauen Infrastruktur in der Stadt Hue, abgeleitet aus Landnutzungsdaten aus dem Jahr 2014 von DONRE- und OpenStreetMap

Kombinierte Trends bei Klimaindikatoren für die Jahre 2050 und 2070 sowie für die RCP-Szenarien RCP2.6 und RCP8.5

PlanetScope-Satellitenbild der Stadt Hue am 20. Februar 2020 (A), der auf dem PlanetScope-Bild (B) berechnete normalisierte Differenzvegetationsindex (NDVI) des Erdbeobachtungsindikators, die Vegetationsklassifizierung auf der Grundlage des NDVI (C) und der Landnutzungskarte (D)


Fahrradkino-Schulung in Bulgarien und Rumänien

7. Juli 2020

Im Rahmen der BEACON Initiative (Bridging European and Local Climate Actions) arbeitet das UfU mit National Trust Ecofund Bulgaria (NTEF) in Sofia, sowie der Association Sistemul National de Reciclare a Bateriilor (SNRB) in Bukarest zusammen um unter anderem das Fahrradkino in bulgarischen und rumänischen Schulen zum Einsatz zu bringen.

Deshalb fand am 30.06.2020 in Sofia und am 02.07.2020 in Bukarest eine Schulung für die Teams beider Organisationen und Lehrkräfte der beteiligten Schulen statt, in der durch Mitarbeiter des UfU technisches und pädagogisches Wissen in Sachen Fahrradkino vermittelt wurde.

Doch wie funktioniert ein Fahrradkino? Durch die Muskelkraft von zehn Fahrradfahrer*innen wird elektrische Energie erzeugt, durch die ein Laptop, ein Beamer und ein Sound System betrieben werden. Dadurch wird dem Publikum ein einzigartiges Kinoerlebnis bereitet, ohne dass zusätzlicher Strom aus der Steckdose benötigt wird.

Neben dem Kinovergnügen wird jedoch auch ein pädagogischer Zweck erfüllt. Das Fahrradkino ermöglicht es, Energieerzeugung erlebbar zu machen und sich auf sehr praktische Weise mit nachhaltiger Energiegewinnung auseinanderzusetzen. Außerdem bietet es Gelegenheit über Mobilität nachzudenken: Welche Vorteile hat das Fahrrad im Vergleich zum Auto als Verkehrsmittel in der Stadt?

Diese und ähnliche Fragen wurden in den Fahrradkino-Schulungen besprochen und die Teilnehmenden in die Funktionsweise und die Durchführung einer Fahrradkinoveranstaltung eingeführt. In Zukunft soll das Fahrradkino schwerpunktmäßig in bulgarischen und rumänischen Schulen zur Sensibilisierung für die Themen Energiesparen und Klimaschutz eingesetzt werden.


Stellungnahme des DNR und des UfU zum Planungssicherstellungsgesetz

14. Mai 2020

Zur Sicherstellung der Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung in Genehmigungs- und Zulassungsverfahren auch während der Corona-Pandemie hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Der Gesetzentwurf stammt vom 30.4.2020 und soll nächste Woche durch den Bundestag beschlossen werden. Er regelt in erster Linie die Öffentlichkeitsbeteiligung in Zeiten der Pandemie und gilt vorerst befristet bis zum 31.3.2021, kann aber jederzeit verlängert werden. Der Deutsche Naturschutzring (DNR) und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) nehmen gemeinsam dazu Stellung. Die Stellungnahme kann hier eingesehen werden:

Stellungnahme des DNR und des UfU zum Entwurf des Planungssicherstellungsgesetzes – PlanSiG zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie – Kabinettsentwurf vom 30.04.2020


Erster KlimaFilmSpot online: Zeugen unserer Zeit - Indonesien

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

11. Mai 2020

Der erste KlimaFilmSpot aus dem Projekt KlimaGesichter vom Fachgebiet Klimaschutz & Transformative Bildung ist online abrufbar.

Die KlimaFilmSpots entstehen in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Jugendwerkstatt Felsberg e.V. und der Deutschen Klimastiftung Bremerhaven im laufenden Projekt KlimaGesichter. Das Ziel des Projektes ist es, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu Klimabotschafter*innen zu qualifizieren, um als u. a. vom Klimawandel betroffene Vermittler*innen in Bildungseinrichtungen dem Klimaschutz ein Gesicht zu geben und im interkulturellen Austausch konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu initiieren oder vorhandene zu stärken.

In insgesamt fünf Filmspots reden Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund über den Klimawandel in ihrem Heimatland. Dabei erzählen sie als Zeugen unserer Zeit sowohl über die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels, als auch über ihre eigene Geschichte, ihre persönlichen Erfahrungen sowie ihre Wünsche für eine Veränderung.

Die weiteren KlimaFilmSpots werden im Projektverlauf folgen. Außerdem wird demnächst eine Broschüre zum Projekt erscheinen.

Der Filmspot zu den KlimaGesichtern steht auf der folgenden Seite zur Verfügung:

https://klimagesichter.de/klimafilmspots/

Weitere Informationen zum Projekt KlimaGesichter finden Sie unter:

https://klimagesichter.de


UfU-Büro derzeit nur teilweise besetzt. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail

16. März 2020

Auf Grund der aktuellen Ausgehbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie ist unser Büro bis auf weiteres nur zum Teil besetzt und Sie können uns nur eingeschränkt unter den angegebenen Telefonnummern erreichen. Viele Mitarbeitende des UfU befinden sich in Telearbeit zu Hause, sind aber innerhalb der Geschäftszeiten per E-Mail erreichbar. Die entsprechenden E-Mail-Adressen finden Sie hier. Wenn Sie uns Ihre Telefonnummer per E-Mail hinterlassen, werden wir Sie so schnell wie möglich zurückrufen.

Wir bitten Sie, dadurch entstehende Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.